In den Niederlanden ist Profine seit 1969 mit hochwertigen und wartungsarmen Kunststofffenstern auf dem Neubau- und Renovierungsmarkt aktiv. Heute tragen diese Fensterrahmen den Markennamen K-VISION und werden mit Blick auf Mensch und Umwelt ständig weiterentwickelt. Aber auch das Unternehmen selbst steht nicht still. Die neue Strategie 'Today for Tomorrow' ist ein Beweis dafür, ebenso wie die damit verbundene Namensänderung...
profine ist Teil der profine Group GmbH, in der auch Marken wie Trocal, KBE und KÖMMERLING vertreten sind. "Im Jahr 2022 feiert KÖMMERLING sein 125-jähriges Bestehen", sagt Marketing- und Kommunikationsberaterin Melissa Manrho, "das ist ein wichtiger Meilenstein und ein guter Zeitpunkt, um als Gruppe über unsere Vision für die Zukunft nachzudenken. KÖMMERLING hat sich in den vergangenen Jahren zu einer der bekanntesten Premium-Marken in der Kunststofffensterbranche entwickelt. Das Unternehmen liefert ein umfangreiches Sortiment an Schiebe-, Fenster- und Türsystemen für Projekte in Europa, Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika und Australien und ist führend bei PVC-Profilen für zahlreiche Anwendungen. Um in den kommenden Jahren noch effizienter und stärker zu kommunizieren, noch besser zu kooperieren und noch nachhaltiger zu agieren, haben wir als Gruppe beschlossen, unter dem Namen dieser starken Marke weiterzumachen. Diese wird derzeit ausgerollt. Selbstverständlich werden wir dies auch in den Niederlanden tun. Die K-VISION Serien Classic, Trend, Cube und Cube-City bleiben bestehen."
"Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer neuen Positionierung und Markenphilosophie", sagt Jelmer Bijlsma, Manager Sustainability & Innovation. "Dabei gehen wir über klingende Absichtserklärungen hinaus. Unser Ziel ist es, heute etwas zu bewirken und die richtigen Maßnahmen und Entscheidungen für die Welt von morgen zu treffen."
Direktor Kömmerling | K-VISION Kozijnen Henk Sprick: "Als ehrgeizige und entschlossene Macher haben wir die Kraft und den Willen, in allem, was wir tun, positive Veränderungen zu bewirken. Wir wollen nicht nur ein Vorreiter sein, sondern auch ein Vorbild für andere. Indem wir unsere Kräfte bündeln, können wir dies noch besser tun. Anstelle von drei Einheiten können wir uns nun auf eine gemeinsame Aufgabe konzentrieren und unser Wissen und unsere Erfahrung optimal nutzen."
Eine große Initiative in dieser Hinsicht ist das Nachhaltigkeitsteam, in dem auch Bijlsma und Manrho mitarbeiten und in dem länderübergreifend Wissen und Erfahrungen ausgetauscht werden. "Das erhöht das Wissen und die Stärke", sagt Manrho, "und ermöglicht es uns, noch effizienter zu entwickeln, zu produzieren und zu transportieren. Davon wird der Markt auf jeden Fall profitieren."
Bezeichnend für 'Today For Tomorrow' ist der Fokus auf einen geschlossenen Materialkreislauf. "Darüber hinaus setzen wir voll und ganz auf erneuerbare Energien", sagt Bijlsma: "Zu diesem Zweck wurde vor kurzem sogar eine neue Gesellschaft, die Profine Energy GmbH, gegründet, die an verschiedenen Standorten auf der Welt erneuerbare Energie erzeugen soll. Nicht nur für den Eigenbedarf, sondern auch, um sie Dritten zur Verfügung zu stellen."
Manrho: "2018 haben wir uns zu Zero Pellet Loss verpflichtet, was darauf abzielt, die Plastikverschmutzung durch Pellets (kleine Plastikkugeln, Anm. d. Red.) u. a. von Verpackungsprodukten zu verhindern. Wir gehen damit einher, indem wir zum Beispiel die Pelletverluste während unserer Produktion minimieren. Aber auch durch sorgfältiges Verpacken der Produkte in wiederverwertete Verpackungsmaterialien nach dem Verbrauch. Dafür haben wir kürzlich - und als erster Fensterrahmenhersteller im Markt - sogar ein Gütesiegel des Blauen Engels erhalten."
Eine große Initiative ist schließlich die KÖMMERLING Better World Foundation, die sich in zahlreichen sozialen Bereichen engagiert. "Wir nutzen zum Beispiel unsere Transportlinien zwischen Deutschland und der Ukraine, um humanitäre Hilfe zu leisten, halten Bienen in Berlin, um die rückläufige Bienenpopulation wiederherzustellen, leisten Entwicklungshilfe in Afrika und unterstützen verschiedene Sportaktivitäten in Südamerika."
Auf der Produktebene ist es das Hauptziel von KÖMMERLING, die leistungsfähigsten Fensterrahmenprodukte auf dem Markt herzustellen. Sowohl in Bezug auf die Lebensdauer als auch auf die Produktleistung, sagt Bijlsma. "Mit K-VISION haben wir bereits wichtige Schritte in diese Richtung unternommen, die kürzlich mit einer schönen Erwähnung in der nationalen Umweltdatenbank belohnt wurden."
Mit 75 Jahren entspricht die Lebensdauer der K-VISION-Fenster nun der Lebensdauer der Gebäude, in denen sie eingebaut sind, betont er. "Das Ergebnis ist ein sehr niedriger MKI-Wert, was bedeutet, dass unsere Fensterrahmenprodukte eine sehr geringe Umweltbelastung und sehr hohe Nachhaltigkeitswerte garantieren. Unsere Kunststofffensterrahmen enthalten weder Blei noch Kadmium oder andere schädliche Stoffe. Außerdem wird unsere gesamte Produktpalette inzwischen mehr oder weniger mit Recycling-Granulat hergestellt."
"In unserem Produktionsprozess legen wir großen Wert auf Reduce, Re-use und Recycle", sagt Bijlsma. "Wir tun dies, indem wir unter anderem Materialien effizienter nutzen und alternative Rohstoffe erforschen. Dadurch wird unsere Umweltbelastung weiter reduziert. Darüber hinaus sammeln wir aktiv alte Kunststoff-Fensterrahmen, Sägeabfälle und Reste für eine gleichwertige Wiederverwendung oder ein Recycling. Ein zunehmender Anteil von recyceltem PVC wird in unseren Produkten verwendet. Nicht nur in unseren Fensterrahmen, sondern jetzt auch in unseren Rahmenprofilen und Zwischenpfosten. Bei unserer Produktion werden keine Kunststofffasern weggeworfen oder degradiert; ein echter geschlossener Kreislauf also."
Wer sich für K-VISION ReFrame entscheidet, hat sogar die Gewissheit, dass 100% recyceltes Material verwendet wird. Das bedeutet erhebliche Einsparungen bei Rohstoffen, Transport und CO2-Emissionen, während das runde Rahmenprofil genau dieselbe Qualität und dieselben Eigenschaften aufweist wie ein "neues" Profil. Dass ReFrame den Markt erobert, zeigen die vielen Parteien in den Niederlanden und im übrigen Europa, die sich seit seiner Einführung im Jahr 2020 für diesen runden Fensterrahmen entschieden haben.
Für die Zukunft sind zahlreiche nachhaltige Neuerungen geplant. Daran knüpft das neue Logo perfekt an. Es zeigt natürliche Elemente wie Sonne und Wasser in abstrakter Form. Außerdem verdeutlicht es den gemeinsamen Fokus auf die Kreislaufwirtschaft, während die warmen Farben für Engagement im weitesten Sinne des Wortes stehen.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit K-VISION Kozijnen | profine Nederland.