Das Baugewerbe ist immer Schwankungen unterworfen, aber in den letzten Jahren haben sich klare Trends abgezeichnet. Während die Bauproduktion im Jahr 2024 nach Jahren des soliden Wachstums einen leichten Rückgang 3% verzeichnete, wird ab 2025 ein positiver Ausblick erwartet. Dies gilt nicht nur auf kurze Sicht, sondern auch mittelfristig bis 2030. Dies treibt die Beschäftigung in diesem Sektor voran und bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Ergon Jobs, Teil von Trixxo, reagiert strategisch auf diese Entwicklung.
Ein wichtiger Trend, der den Bausektor auch in den kommenden Jahren beeinflussen wird, ist die Überalterung der Arbeitskräfte, sagt Tim van Lierop von Ergon Jobs. "Verstärkt wird dies durch den Fachkräftemangel, der sich auch im (Fassaden-)Bau bereits bemerkbar macht. Die Nachfrage nach Fachkräften übersteigt das Angebot. Eine Tendenz, die sich in den kommenden Jahren noch verstärken wird". Van Lierop stützt sich bei seiner Einschätzung auf die kürzlich vorgelegten Marktzahlen der VMRG. Diese erwartet kurzfristig eine solide Erholung im Wohnungsneubau und mittelfristig ein moderates Wachstum in einem breiten Spektrum.
Die VMRG erwartet, dass das Produktionsvolumen im Baugewerbe zwischen 2025 und 2029 um 10 Milliarden Euro steigen wird. "Das erfordert natürlich zusätzliche 'Hände'", stellt Van Lierop zu Recht fest. Und er hat Recht, denn den Prognosen zufolge wird die Beschäftigung im Baugewerbe bis 2029 um 23.000 Vollzeitstellen zunehmen. Das stellt eine Herausforderung dar. Ergon Jobs hingegen sieht darin eine Chance. Seit 1998 stellen sie in vielen Betrieben und Montagehallen der Fenster-, Türen- und Fassadentechnik Arbeitskräfte zur Verfügung. "Wir gehen proaktiv auf die sich verändernde Dynamik in der Baubranche ein. Die globale Mobilität der Arbeitnehmer bietet Möglichkeiten, den Fachkräftemangel zu beheben. Wir haben uns darauf spezialisiert, Mitarbeiter aus allen Teilen Europas zu rekrutieren. Auf unserer Gehaltsliste stehen nicht weniger als 16 verschiedene Nationalitäten."
Mehr als 70 Prozent der Mitarbeiter von Ergon Jobs sind täglich mit der Herstellung, Bearbeitung und Montage von Profilen aus Aluminium oder Kunststoff in der Fabrik beschäftigt. "Dabei bieten wir Maßarbeit und keine 13-aus-einem-Dutzend-Lösungen", sagt Van Lierop. "Wenn ein neuer Auftrag eingeht, werden die spezifischen Bedürfnisse immer zuerst ermittelt. So stellen wir sicher, dass wir die richtigen Fachkräfte mit den richtigen Fähigkeiten einsetzen können, was nicht nur den Kunden entlastet, sondern auch zu besseren Arbeitsergebnissen führt. Ziel ist es, den Kunden nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft optimal zu bedienen. Nachhaltigkeit, sowohl bei der Arbeit selbst als auch in der Beziehung zu unseren Kunden und Mitarbeitern, ist für uns ein zentrales Thema."
Während sich die Industrie auf den Aufschwung und das Wachstum vorbereitet, passt sich Ergon Jobs weiterhin an die veränderten Marktbedingungen an und spielt eine aktive Rolle bei der Lösung von Personalengpässen. Wenn Sie also knapp an Personal sind und zusätzliche Kapazitäten in der Fabrik oder auf der Baustelle brauchen, können Sie sich an Ergon Jobs wenden. "Wir sind in der Lage, sehr schnell zu wechseln", garantiert Van Lierop.