Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Innovationen und Trends bei Haustüren

Innovationen und Trends bei Haustüren

Neue Produktlinien, High-End- oder Standard-Türfüllungen aus Kunststoff und Aluminium in allen gewünschten Farben und Größen. Mit dem Traumtürenkonfigurator auf der Website des Anbieters kann sich jeder seine eigene Haustür zusammenstellen, denn heutzutage ist alles möglich.

Polytec Niederlande in Assen, seit 2010 ein Tochterunternehmen der deutschen Rodenberg Türsysteme, macht es für seine Kunden, vor allem Profis in der Fensterrahmenbranche, möglich. Als Vertriebsbüro ist Polytec der größte Gesamtlieferant in den Niederlanden für Kunststoff- und Aluminiumtürblätter, Sandwichpaneele und dekorative Beschläge. "Einzigartig ist, dass wir ein komplettes Programm mit allen Modellen in jeder Farbe anbieten, von High-End- bis hin zu Standard-Türfüllungen", sagt Direktor Ronnie Poelstra. Dabei handelt es sich um komplette Haustürfüllungen mit Abmessungen von bis zu 1,20 mal 2,69 m, manchmal sogar noch größer. Auch darin unterscheiden wir uns von anderen. Jede Tür wird speziell auf Bestellung in Deutschland gefertigt.

Niederländischer Markt

Das Unternehmen entwickelt Türfüllungsprogramme für den niederländischen Markt. Poelstra: "Wir haben hier viele verschiedene Trends und eine Vielfalt von Modellen, denken Sie an Haustüren aus den 1930er Jahren, aber auch an Türen im rostigen Industrie-Look."

Der Kunde folgt dabei den Vorlieben des Einzelnen.

Ein gutes Beispiel ist die neueste Polytec-Serie (ab Ende 2018): die Art-decor-Linie. Sie gehört zu Dutch Design Doors, deren neuester Katalog kürzlich erschienen ist. Die Art-decor-Paneele haben eine Profilierung, die aus einer kleinen V-Nut und Holzstrukturen besteht, die sowohl vertikal als auch horizontal in dasselbe Modell eingearbeitet sind. Darüber hinaus liefert Polytec auch Paneele mit einer Außenseite aus Art-Keramik, gehärtetem Glas, in einer Reihe von Ausführungen wie Cortenstahl für einen industriellen Look.

Poelstra: "Außerdem gibt es immer noch eine große Nachfrage nach nostalgischen, zeitlosen Modellen, zum Beispiel Platten mit Ziergittern. Wir waren die ersten, die vor 10 Jahren damit angefangen haben. Ursprünglich wurden sie nur aus Holz hergestellt, heute aber auch aus Kunststoff und Aluminium."

Innovationen und Trends bei Haustüren 1

Flügelabdeckungen und Warm Edge Glas

Am häufigsten werden die etwas teureren flügelüberzogenen Türverkleidungen aus Kunststoff verkauft. "Sie sind beliebter als die einliegenden Türverkleidungen", fährt Poelstra fort. "Die hochwertigen flügelüberdeckenden Paneele sind sicherer, da sie einbruchsicherer und haltbarer sind und schöner aussehen. Außerdem sorgt der Ausdehnungskoeffizient von nur 1 Promille für eine minimale Beanspruchung des Türblatts. Das ist einmalig!"

Auch die Verglasung ist etwas Besonderes. Bei allen relevanten Türen von Polytec wird diese standardmäßig in Warm Edge Glas ausgeführt. Das sorgt für einen höheren Dämmwert, weil es keine Wärmebrücke zwischen den äußeren und inneren Glasscheiben gibt. Hierfür wird Verbundsicherheitsglas 33.1 verwendet. In der Regel handelt es sich um HR++, je nach gewähltem System und Kundenwunsch ist aber auch Dreifachglas möglich.

Innovativ

Dabei folgt der Kunde den Vorlieben des Einzelnen. Dieser kann nun den umfangreichen Traumtür-Konfigurator auf der Website des Fensterrahmen-Anbieters nutzen, um sich seine Haustür selbst zusammenzustellen. Dieses Tool stellt Polytec allen Kunden zur Verfügung, damit diese den Konfigurator mit ihrem eigenen Logo auf der Unternehmenswebsite platzieren können.

Anders verhält es sich bei Projekten, bei denen die Wünsche des Architekten im Vordergrund stehen. Als ein Hauptbeispiel nennt Poelstra das Projekt Tuinstadwijk Leiden. "Gemeinsam mit Ploeg kozijnen haben wir dort Türen für 247 Häuser geliefert, die unter Denkmalschutz stehen. Der Architekt wollte das Bild und die Atmosphäre der Vergangenheit wiederherstellen. Ein erfolgreiches Projekt, das 2014 abgeschlossen wurde."

Polytec lässt sich von solch umfangreichen Projekten nicht abschrecken. "Wir sind nicht umsonst ein großes und gesundes Unternehmen geworden. Wir liefern Spitzenprodukte und schrecken vor Herausforderungen nicht zurück. Und dabei arbeiten wir ständig an Innovationen", sagt der Geschäftsführer.  

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten