Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Einmillionster GND-Aufkleber in einer Tür
Joric Witlox (BBN) und Henk Breel (GND).

Ein millionstes GND-Etikett in einer Tür platziert

Leistung einer Tür leicht zu lesen

Am 17. Juni 2022 wurde unter den wachsamen Augen des Brandschutzexperten Joric Witlox, des Vorsitzenden von Brandveilig Bouwen Nederland (BBN) und des GND-Direktors Henk Breel das einmillionste GND-Zeichen in einer Tür angebracht. Breel: "Ein großer Meilenstein, denn das bedeutet, dass Bauherren, Gebäudeeigentümer und -nutzer, Inspektoren und Prüfer bereits an einer Million Türen ablesen können, welche Schutzleistung die Tür in Bezug auf Feuer, Rauch, Lärm, Einbruch und Isolierung hat."

Das Garantiezeichen wurde 2016 von der Stiftung Türgarantie (GND) eingeführt: ein rotes Garantiezeichen für eine feuer- und/oder rauchbeständige GND-Tür und ein weißes Garantiezeichen für GND-Türen, die nur schalldicht, isolierend und/oder einbruchhemmend sind. Das Etikett befindet sich auf der Bandseite der Tür. Breel: "Wenn man den QR-Code auf dem Garantieetikett scannt, kann man alle Leistungen der Tür ganz einfach auf dem Smartphone-Bildschirm ablesen. Man sieht dann sofort die garantierte Leistung. Man sieht auch sofort, ob sie korrekt angebracht ist, welche Elemente der Tür und des Rahmens zertifiziert sind und von welchem Hersteller die Tür stammt." 

Klarheit über den Grad des Schutzes

BBN ist von dem Label sehr begeistert. Witlox: "Das Label sorgt für Transparenz, Überprüfbarkeit und schärft das Bewusstsein. Mit einem roten Etikett sind viele Benutzer besonders wachsam. Man sagt ihnen implizit, dass es nicht sinnvoll ist, eine solche Tür offen zu lassen, weil sie eine wichtige Funktion beim Schutz vor Feuer oder Rauch hat.

Eén miljoenste GND-label in een deur geplaatst 1
Das GND-Sicherheitsetikett

Breel fügt hinzu: "Das GND-Sicherheitszeichen gibt dann nicht nur den Feuerwiderstand (0, 30, 60, 90 Minuten), sondern auch die Rauchdichtigkeit (0, Sa oder S200) der Tür an. Und um den steigenden Anforderungen an die Fassadendämmung gerecht zu werden, kann auch der U-Wert auf dem GND-Sicherheitsetikett abgelesen werden. Damit wollen wir das Bewusstsein für die Wahl einer gut isolierenden und zuglufthemmenden Tür weiter schärfen und einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu reduzieren und den Energieverbrauch zu senken."

Qualitätskontrolle

Das GND-Türschild wird zunehmend in der Qualitätssicherung eingesetzt. In den letzten Jahren hat die GND einen starken Anstieg der Nutzung des Labels verzeichnet. 

Breel: "Im Jahr 2020 wurden QR-Codes 16.000 Mal gescannt, und in diesem Jahr bewegen wir uns auf 30.000 Scans zu. Darüber hinaus zeigt die Marktforschung von 2021, dass 60 Prozent das Etikett bereits verwendet haben, um zu prüfen, welche Leistung die Tür erfüllt. Von diesen geben über 90% an, dass das Etikett für sie einen Mehrwert darstellt." 

Die Labels passen auch gut zum Gebäudequalitätssicherungsgesetz (Wkb), das am 1. Januar 2023 in Kraft treten soll. "Wir hoffen, dass unser Label dann auch in den Werkzeugkasten der Qualitätssicherungsunternehmen aufgenommen wird. Das wird ihnen viel Arbeit ersparen und Sicherheit geben. Aber am wichtigsten ist natürlich, dass es die Sicherheit von Gebäuden erhöht", so Breel.

Der GND ist der Dachverband von 11 führenden niederländischen Türenherstellern und Mitglied des BBN. Gemeinsam engagieren sich die Mitglieder für eine optimale Qualität und Leistung von Innen- und Außentüren, für die Förderung des Vertrauens zwischen Herstellern und Kunden und für soziale Themen wie Sicherheit und Nachhaltigkeit.    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten