Luftdichtheit reduziert die E- und S-Werte drastisch und erhöht die Qualität der Gebäudehülle und der gesamten Konstruktion. Soudal, renommierter Hersteller von Qualitätsdämm- und -abdichtungsprodukten, bietet mit seinen Flüssigmembranen Soudatight und dem intelligenten modularen Fenstermontagesystem SoudaFrame SWI Lösungen zum Erreichen guter Luftdichtheitswerte. Soudal investiert auch viel in die Prüfung seiner Produkte. So tragen sowohl das Fenstermontagesystem als auch die Membranen das Passivhaus-Zertifikat.
SoudaFrame SWI eignet sich ideal für Außenwanddämmsysteme (WDVS) und hinterlüftete Fassadensysteme, bei denen zuerst die Innenwand errichtet wird und erst dann die Dämmung und die Fassadenverkleidung angebracht werden.
Dieser Vorrahmen besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), einem hochfesten, leichten Material mit hoher Tragfähigkeit (bis zu fast 800 kg/m) und Dämmfähigkeit. Beim Einbau des Fensters in die Dämmfläche verlaufen die Isothermen direkt durch Dämmung und Fenster, wodurch deutlich bessere Wärmeverlustwerte am Übergang Wand-Fenster erreicht werden (Psi-Werte).
"Außerdem wollten wir die mühsamen Abdichtungsmethoden bei der Verwendung von Fensterdübeln loswerden. Der Vorrahmen, der in vier Größen erhältlich ist, kann sowohl in der Werkstatt als auch auf der Baustelle zusammengebaut und dann mit unserem Hybridkleber Soudaseal SWI als eine Einheit an der Wand befestigt werden. So hat der Installateur die Hände frei, um den Vorrahmen mit wenigen Schrauben weiter zu befestigen. Einzigartige Federklammern garantieren eine gleichmäßige Verbindung zwischen Vorrahmen und Fensterrahmen. Schon vor Baubeginn kann die genaue Menge des Produkts, die zum Abdichten der Fensteranschlüsse benötigt wird, berechnet werden", erklärt Produktmanager Steven Van Orshaegen.
"Nachdem der Fensterrahmen direkt in den SoudaFrame SWI-Rahmen geschraubt wurde, können die Klammern entfernt und die Öffnung mit Flexifoam, einem flexiblen PU-Schaum, und mit unseren flüssigen Soudatight-Membranen abgedichtet werden."
Mit Soudatight bietet Soudal eine Reihe von hochwertigen Polymerpasten an, die nach dem Trocknen eine vollständig nahtlose und elastische Membran bilden, die sich ideal für die luftdichte und dampfbremsende Verarbeitung von Durchdringungen, Fenster-, Boden-Wand-, Wand-Decken- und Dachanschlüssen eignet. Das faserverstärkte Soudatight LQ wird mit dem Pinsel aufgetragen, die SP-Version wird airless gespritzt. Soudatight Hybrid wird mit einem Flachpinsel oder mit einer Hand-, Akku- oder pneumatischen Dichtstoffpistole als Falz aufgetragen.
Soudal arbeitet unterdessen weiter an der Erweiterung und Optimierung seiner Familie von Flüssigmembranen. So wurde unter anderem intensiv an der Verbesserung der SD-Werte gearbeitet, ein Faktor, der übrigens häufig in Spezifikationen verwendet wird. Der Hersteller unternimmt auch große Anstrengungen, um seine Produkte zu testen. So bestätigten Tests beim niederländischen Zertifizierungs- und Prüfinstitut SKG-IKOB erneut die vollständige Luftdichtheit von Soudatight. Schließlich waren die Sensoren der Testmodule nicht empfindlich genug, um auch nur ein einziges Luftleck zu messen. Darüber hinaus hat Soudal kürzlich in eine eigene 2 m x 2,5 m große Testwand investiert, um noch mehr Tests durchführen zu können. Auf diese Weise will der Spezialist sein Know-how auf dem Gebiet der Luftdichtheit weiter vertiefen.
"Das Vorrahmensystem SoudaFrame SWI trägt das Passivhaus-Zertifikat. Und das sogar für drei verschiedene Klimazonen, nämlich kalt-gemäßigt, kalt und warm-gemäßigt. Es ist das erste Mal, dass ein Bauteil getestet wurde und die Kriterien des Passivhaus-Instituts für verschiedene Klimazonen erfüllt", so van Orshaegen abschließend.
"Die Luftdichtheitsfolien sind zudem Passivhaus-zertifizierte Bauteile, so dass sie für Projekte mit extrem hohen Luftdichtheitsanforderungen eingesetzt werden können. Dieses Zertifikat in Verbindung mit der ift MO-01/1-Prüfung zeigt, dass wir in der Lage sind, eine hochwertige und dauerhafte luftdichte Abdichtung von Fensterfugen zu gewährleisten."