Intelligentes digitales Bauen
Für die Hersteller ist es nicht nur wichtig, innovative Produkte zu entwickeln. Sie müssen auch dafür sorgen, dass Verarbeiter und Architekten alle notwendigen Informationen schnell und einfach abrufen können. Bei Schüco hat man das sehr gut verstanden. Der Aluminium-Fenster- und Türenspezialist investiert stark in die Weiterentwicklung und den Ausbau von Online-Services für alle Prozessschritte: von der Inspiration und Gestaltung über die Planung und Kalkulation bis hin zur Verarbeitung und sogar Kontrolle und Bedienung. Mein Arbeitsplatz" zum Beispiel ist der Einstieg in jedes Schüco Projekt, für Architekten und Verarbeiter gleichermaßen.
Bei Schüco weiß man, was Architekten und Verarbeiter wollen. Da sie einen vollen Terminkalender haben, sollten alle wichtigen Informationen einfach und bequem an einem Ort zugänglich sein. Deshalb haben sie die Online-Plattform "Mein Arbeitsplatz" entwickelt, auf der eine Fülle von Informationen rund um Fassade, Fenster, Schiebesysteme, Jalousien und Türen zu finden sind, die nicht auf der regulären Website zu finden sind, aber einen absoluten Mehrwert für effizientes Arbeiten darstellen.
"Wer sich registriert, kann im Schüco DocuCenter sofort auf allerlei nützliche Informationen zugreifen. So findet er beispielsweise detaillierte technische Informationen und Dokumentationen, Ausschreibungstexte, CAD-Daten, BIM-Objekte, Planungstools, .... auf einen Blick. Alle Informationen sind logisch nach den vier Phasen eines Projekts gegliedert: Entwurf, Planung, Ausschreibung und Projektmanagement", so Schüco.
"Architekten und Verarbeiter können ganz einfach Produkte als Favoriten speichern oder per Mausklick weitere Details zu bestimmten Systemserien abrufen. Über das Schüco Partner Tool können sie noch einen Schritt weiter gehen und Simulationen für Verschattungen, akustische Messungen, statische Vorausberechnungen oder die Berechnung von U-Werten erstellen. Die Plattform wurde weiter ausgebaut mit Informationen rund um die größten technischen Innovationen, unterteilt in drei Themen, die den Bausektor mitbestimmen werden: healthy building, smart building und safe building."
Intelligente, sensorisch vernetzte Fassaden sind die Basis für dieses "Smart Building". Mit Schüco SensTrack wireless öffnen und schließen sich beispielsweise die verschiedenen Schüco Fassadenelemente automatisch. Die neue energieunabhängige Sensortechnik verbindet die Türen, Fenster und Schiebesysteme und sammelt wertvolle Produkt-, Umwelt- und Nutzungsinformationen. Durch die Speicherung aller Informationen in einem cloudbasierten Portal wird das Gebäude optimal überwacht und gesteuert.
"Die digitale Hülle wird zum Rückgrat der intelligenten Gebäude. Sie sammelt und kommuniziert Daten und Informationen und schafft digitale Lösungen, die unsere urbanen Räume effizienter, nachhaltiger und zu einem angenehmen Ort zum Leben, Arbeiten oder Treffen machen. Schüco Internet of Facades (IoF) ist eine Software, die den Grundstein für diese Digitalisierung legt. Alle Informationen, Dokumente und Prozesse werden auf der IoF ID gespeichert, einem kleinen Tag, der jedem Teil einer Fassade eine eigene digitale Identität verleiht. Installationsdaten, Wartungsinformationen, ..., sind so über den gesamten Lebenszyklus jedes Schüco Elements verfügbar", erklärt Schüco.
"Es gibt noch viel mehr. Jedem Fassadenelement kann eine Positionsnummer zugewiesen werden, so dass die Nachunternehmer sofort sehen können, wo sich das Fassadenelement gemäß dem Zeitplan befindet. Außerdem können nach der Abnahme und Montage Fotos des Fassadenelements gemacht werden, die dann mit den Daten und dem Datum verknüpft werden. Sollte ein Mangel gemeldet werden, ist ein einfacher Nachweis vorhanden. Diese Daten werden in der Cloud gespeichert und können jederzeit abgerufen werden. Das erleichtert die tägliche Arbeit der Schüco Partner erheblich."