Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Aluminiumfenster, Schiebesysteme, Faltwände und Vorhangfassaden für eine neue Wohnsiedlung
Bei diesem Projekt wurden u.a. Aluminiumfenster vom Typ Max Light Modern und Steel eingesetzt. Auf Wunsch des Bauherrn wurde ein spezielles Profil mit einem 22-mm-Anschlag gefertigt.

Aluminiumfenster, Schiebesysteme, Faltwände und Vorhangfassaden für eine neue Wohnsiedlung

In Amsterdam-West wird derzeit eine weitere Phase des Wohngebiets Laan van Spartaan gebaut. Im Auftrag von BPD Ontwikkeling baut UBA Bouw nach einem Entwurf der Architekturbüros KOW und Studioninedots 21 ebenerdige, vierstöckige Sechs-Zimmer-Einfamilienhäuser und 298 Wohnungen, 122 zum Verkauf und 176 zur Miete.

Große Glasflächen müssen in den verschiedenen Wohneinheiten für das nötige Licht und den Komfort sorgen. Das Bauteam entschied sich für verschiedene Aluminium-Fenster- und Fassadensysteme von Aliplast: Max Light- und Futural-Fenster, VG 500-Schiebefenster und Panorama-Faltwände sowie MC Wall-Vorhangfassaden. Die Aluminiumsysteme wurden von dem Aliplast-Partner Stalku Geveltechniek Zoetermeer fachmännisch montiert.

Aluminium-Fenster, -Schiebesysteme, -Faltwände und -Vorhangfassaden für eine neue Wohnsiedlung 1
Beim Projekt Laan van Spartaan entschied sich das Bauteam für mehrere Aluminium-Fenster- und Fassadensysteme von Aliplast: Futural, Max Light, VG 500, Panorama und MC Wall.

Fenstersysteme Futural und Max Light

Futural ist ein Dreikammersystem mit thermischer Trennung für Aluminium-Innenfenster sowie Innen- und Außentüren. Dieses Aluminium-Fenstersystem hat eine Einbautiefe von 51 mm für den Blendrahmen und 60 mm für den Flügel und eine Glasdicke von bis zu 35 bzw. 40 mm. Die Fenster haben einen U-Wert von 1,5 W/m²K, eine Luftdichtheitsklasse 4 und eine Schalldämmung Rw von bis zu 45,2 dB.

"Die Max Light Aluminiumfenster wurden für Architekturprojekte entwickelt, bei denen die Kombination von minimalistischer Ästhetik, hochwertiger Wärmedämmung und Komfort im Vordergrund steht. Es gibt vier Varianten - Design, Invisible, Modern und Steel - von denen die beiden letztgenannten im Projekt Laan van Spartaan zum Einsatz kommen", sagt Marc Mulders, Verkaufsleiter für die Niederlande bei Aliplast.

"Diese Max Light Modern und Steel haben eine Mindestansichtsbreite für ein Innenfenster von 35 mm sowohl für den Rahmen als auch für den Flügel. Bei einer Innentür haben Rahmen und Flügel eine Ansichtsbreite von 35 bzw. 68 mm, bei einer Außentür sind es 15 bzw. 88 mm. Auf Wunsch des Bauherrn haben wir für die Laan van Spartaan ein spezielles Profil entwickelt. Während der Anschlag normalerweise 15 mm beträgt, haben wir uns für 22 mm entschieden. Dadurch können die Fensterrahmen besser platziert werden und es gibt mehr Anpassungsmöglichkeiten, was weniger Probleme auf der Baustelle verursacht."

Schiebesysteme VG 500 und Panorama-Faltwände

Mit dem VG500 entschied sich das Bauteam zudem für ein Universalfenster, das alle zeitgemäßen Anforderungen an Glasdicke, Flügelhöhe und Dämmwerte mehr als erfüllt. Es ist die Lösung für größere Formate mit einem Flügelgewicht von bis zu 200 kg als Hebeschiebe- und 250 kg als Schiebesystem und einer Glasstärke von bis zu 43 mm. Dieses System hat einen U-Wert von 1,2 W/m²K. Dank der flachen Schwelle ist dieses Schiebefenster barrierefrei. Die Panorama-Faltwand ist der Superlativ unter den Schiebefenstern, denn sie ermöglicht es, ein Haus komplett aufzuschieben. Bei schönem Wetter sorgt sie für ein ideales Erlebnis des Außenbereichs, bei schlechtem Wetter für einen perfekten Abschluss. Dieses elegante Faltwandsystem kann 2- bis 8-teilig mit einem maximalen Flügelgewicht von 100 kg geliefert werden. Es hat eine Einbautiefe von 75 mm mit einer Verglasung zwischen 16 und 50 mm.

Aluminiumfenster, Schiebesysteme, Faltwände und Vorhangfassaden für eine neue Wohnsiedlung 2

MC-Wall Vorhangfassaden

Schließlich wurde auch die Vorhangfassade MC Wall ausgewählt. "Bei der Entwicklung dieser Lösung haben wir alles getan, um die Gestaltungsfreiheit des Architekten zu maximieren. So können beispielsweise vertikale und schräge Fassaden problemlos miteinander verbunden werden. Dank des Glasgewichts von bis zu 600 kg sind riesige Fensterausschnitte möglich", so Mulders abschließend. "Mit einem U-Wert von 0,97 W/m²K punktet die All-in-One-Fassade auch bei der Wärmedämmung, und mit einer Glasdicke von 59 mm lassen sich fast alle verfügbaren Glastypen integrieren. Neben der Ästhetik und der Dämmung fällt aber auch die Feuerbeständigkeit ins Auge. Für dieses System liegen nämlich sowohl Zertifikate für EI30 als auch für EI60 vor." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten