Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Optimale Luftdichtheit auch im Fertigteilbau
Celdex ist einer der Partner von MorgenWonen.

Optimale Luftdichtheit, auch in Fertigteilbauweise

Um ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten und unsere Energiekosten unter Kontrolle zu halten, ist es wichtig, Innen- und Außenklima effektiv zu trennen. Neben der Dämmung der Gebäudehülle ist eine gute Luftabdichtung dafür entscheidend, sagt Henny van der Heijden, Produktmanagerin bei Celdex.

"Ich vergleiche es immer mit einem warmen Wintermantel", sagt er. "Sobald es draußen kälter wird, ziehen wir einen Mantel an, um unseren Körper zu isolieren. Und wenn es richtig kalt wird, machen wir den Reißverschluss zu. Während Dämmstoffe den Mantel des Hauses darstellen, symbolisieren unsere Dichtungsprodukte den Reißverschluss. Man kann das eine nicht ohne das andere haben. Wenn man ein Haus dämmt, aber nicht richtig abdichtet, entstehen in der Dämmung Taupunkte, die zu Feuchtigkeit und Schimmel führen. Wenn man sich für ein luftdichtes Gebäude entscheidet, geht eine unglaubliche Menge an Wärme nach außen verloren."

Optimale Luftdichtheit, auch in Fertigteilbauweise 1
Vorgefertigte Montage des Celdex Stelkozijnbandes auf einem Holzrahmen.

Mit Blick auf die Klimaziele 2030 wird der Bedeutung und dem Potenzial von Gebäudedämmung und Luftabdichtung immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Kein Wunder, denn mit den richtigen Maßnahmen können Energieverluste deutlich reduziert werden. Auch Niedertemperaturinstallationen werden möglich und Klimaanlagen können zum Beispiel kleiner dimensioniert werden. Trotz der wachsenden Aufmerksamkeit stellt Van der Heijden fest, dass auf dem Markt noch viel Unsicherheit herrscht. Zum Beispiel in Bezug auf die Luftdichtheitswerte, die Gebäude mindestens erfüllen müssen.

"Bei den meisten Projekten werden Qv;10- und Bauordnungswerte festgelegt, aus denen im Falle von ebenerdigen Wohnungen die Luftdichtheit abgeleitet wird", sagt er. "Bei Mehrfamilienhäusern, die Wohnungen, Aufzüge, Verkehrsflächen und Parkebenen kombinieren, ist jedoch nicht immer klar, ob sich die Anforderungen auf die einzelnen Wohnungen oder das gesamte Gebäude beziehen. Da diese Daten einen großen Einfluss auf die Lage der luftdichten Hülle - und damit der Abdichtungsprodukte - haben, setzt sich Celdex für mehr Klarheit in diesem Bereich ein."

Trend im Fertigteilbau

Parallel zu den Entwicklungen im Bereich des energieeffizienten und luftdichten Bauens wird zunehmend auf die Vorfertigung zurückgegriffen, so Van der Heijden. "Eine logische Entwicklung, denn sie garantiert eine gleichbleibend hohe Bauqualität. Die Produktion findet in der Fabrik statt, und zwar unter den besten (klimatischen) Bedingungen. Außerdem kann die Produktion bereits beginnen, während auf der Baustelle noch das Fundament gegossen wird. All dies führt zu deutlich kürzeren Bauzeiten und damit zu geringeren Kosten. Außerdem werden auf der Baustelle weniger Fachkräfte benötigt, die Ausfallkosten werden reduziert und der Bau der Fabrik ist sicherer.

HSB-, Rahmen- und Betonrahmenhersteller sind zunehmend in der Lage, die Nachfrage zu befriedigen. Schließlich können in Kombination mit einer guten Luftdichtung (neue) Anforderungen wie BENG, Zero-Meter und BREEAM erfüllt werden. Im vergangenen Jahr wurden knapp 9.000 der fast 71.000 neu gebauten Häuser industriell gefertigt. Das bedeutet, dass inzwischen jedes achte Haus 'aus der Fabrik' kommt, ungeachtet des hohen Anteils an vorgefertigten Bauelementen." 

Optimale Luftdichtheit, auch in Fertigteilbauweise 2
Anwendung von Celdex Pre-Seal auf einem HSB-Dachelement.

Neue Generation von "trockenen" Dichtungsprodukten 

Auch die Abdichtung von Bauelementen verlagert sich zunehmend von der Baustelle in die Fabrik. Dies stellt nicht nur neue Anforderungen an die Montage und Arbeitsvorbereitung, sondern auch an die Abdichtungsprodukte, sagt Van der Heijden. "Celdex hat den Trend zum Fertigbau schon seit einiger Zeit kommen sehen und hat die Bedürfnisse und Herausforderungen in diesem Bereich eingehend untersucht. Dies hat unter anderem zu unserem Dichtgarant-Konzept geführt, das den am Bau Beteiligten alle wesentlichen Bausteine zur Verfügung stellt, um die gewünschte Leistung im luftdichten Bauen zu erreichen und nachzuweisen. Entwicklungen wie das gerüstlose Bauen erfordern andere Produkte. Wir haben eine neue Generation von 'trockenen' Abdichtungsprodukten entwickelt, die bereits in der Fabrik vorgefertigt werden können. Eine große Veränderung für den Bauunternehmer, der bei vielen Details nicht mehr die traditionellen 'nassen' Abdichtungsprodukte wie PU-Schaum, Dichtstoff und Beschichtung nachträglich aufbringen muss: "Ein gutes Beispiel für die neuen Abdichtungsprodukte sind die Celdex-Schaumbänder, die bereits im Beton- oder Holzwerk angebracht werden können.

"Eine sorgfältig ausgewählte Kante sorgt dafür, dass die Schaumstoffbänder auch während des Transports und der Montage sicher an ihrem Platz bleiben, so dass das Band auch in der Anwendung gut funktioniert. Außerdem kann sich das Schaumstoffband dank einer reibungsarmen Schicht nicht aufrollen, wenn die Elemente aneinander reiben."

Wissenstransfer und Wissenssicherung 

Wichtige Bestandteile von Celdex Dichtgarant sind Wissenstransfer und Wissenssicherung. "Auf der Grundlage der Bauzeichnungen beraten wir zum Beispiel über die am besten geeigneten Dichtungsprodukte und die (vorgefertigte) Montage", erklärt Van der Heijden. "Worauf muss man achten? Und welche Leistung können Verarbeiter und Bauunternehmer erwarten? Alle Prozesse werden sorgfältig in Teilberichten festgehalten, die zusammen einen einzigen Bericht für die private Qualitätssicherung ergeben."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten