Spezifikationen müssen klar und vollständig sein. Deshalb ist es wichtig, Spezifikationen nach einem erkennbaren Spezifikationssystem zu erstellen. Zu diesem Zweck hat Reynaers Aluminium einen neuen Spezifikationsdienst entwickelt: besteck.reynaers.de.
Wir möchten Architekten, Designer und Planer umfassend unterstützen", erklärt Bart Hellings, Leiter des Projektteams bei Reynaers Aluminium, mit Begeisterung. Aus diesem Grund haben wir in Zusammenarbeit mit Bouwconnect - De Twee Snoeken einen neuen Spezifikationsgenerator entwickelt. Die Eingaben dieses Generators bilden zusammen mit der technischen Beschreibung die Grundlage für das Lastenheft eines Projekts.''
Die Bedienung ist so, wie man es von einem modernen Gerät erwarten würde: einfach und intuitiv. ''Die Benutzung bedarf eigentlich keiner Erklärung'', sagt Hellings. ''Über eine einfache Auswahlstruktur kann eine komplette Spezifikation erstellt werden. Natürlich können auch spezifische Systeme oder Anforderungen einbezogen werden. Man wählt die gewünschte Bauart, den Uf-Wert, die Wasserdichtheit oder die Luftdurchlässigkeit und schon wird das Lastenheft automatisch erstellt. Und natürlich kann das Lastenheft anschließend einfach als Textdatei oder Stabu SUF heruntergeladen werden.
Umfragen unter Architekten haben gezeigt, dass die Leute heutzutage zuerst die Website des Anbieters konsultieren, wenn sie nach Informationen suchen, antwortet Hellings auf die Frage, warum sie sich für einen eigenen Spezifikationsdienst entschieden haben. Er fügt hinzu: ''Das gilt nicht nur für Ausschreibungstexte, sondern zum Beispiel auch für BIM- und DWG-Dateien. Auch das bieten wir bei Reynaers Aluminium an. Wir bieten Unterstützung in jeder Projektphase.''
Eine gute architektonische Spezifikation ist z. B. bei der Ausschreibung eines Projekts unerlässlich. Nur so können Sie korrekte Vergleiche anstellen und vermeiden, Äpfel mit Birnen zu vergleichen", schließt Hellings.