Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
'Kontrollierte Produktionsumgebung garantiert konstante Qualität'

Kontrollierte Produktionsumgebung gewährleistet konstante Qualität".

Vorgefertigte Konstruktion mit Kunststoffrahmen

Vorgefertigte Kunststoff-Fensterrahmen erfreuen sich im Bausektor immer größerer Beliebtheit. HEBO aus Hengevelde in Twente spielt dabei seit 2010 eine Vorreiterrolle mit seinem gut durchdachten Konzept für vorgefertigte Fensterrahmen. Laut Geschäftsführer Norbert Kuipers und dem kaufmännischen Leiter Paul Meulman hat dieser innovative Ansatz dem Unternehmen nicht geschadet. "Unser Fertigteil-Fensterrahmenkonzept passt perfekt zu verschiedenen Bausystemen wie dem traditionellen Bau, Betonfertigteilschalen und dem Holzrahmenbau (HSB)."

HEBO ist seit 45 Jahren ein fester Begriff in der Welt der Fensterrahmen. Einst mit Holzfenstern gestartet, produziert das Familienunternehmen seit 2007 auch Kunststoffvarianten. Im Jahr 2010 führte es das Konzept der vorgefertigten Fensterrahmen ein, das seither kontinuierlich optimiert wird. "Das bedeutet, dass wir unsere vorgefertigten Kunststoff-Fensterrahmen komplett im eigenen Haus herstellen", sagt Kuipers. "Die hölzernen Hohlraumlatten werden bereits in unserem eigenen Werk vormontiert. Das ist unsere Stärke."

Norbert Kuipers Paul Meulman Kopie
Norbert Kuipers (links) und Paul Meulman.

Schnelle, luftdichte Konstruktion

Die vorgefertigten Rahmen werden komplett geliefert: inklusive Hohlraumlattung, Verglasung, Beschläge, Zubehör und ausgestattet mit -
PE-Schutzfolie. Dadurch sind sie bei ihrer Ankunft auf der Baustelle fast vollständig fertig. "Das beschleunigt die Montage erheblich", so Kuipers weiter. "Nach der Anlieferung können sie direkt an den Rohbau gesetzt werden. Außerdem wird die Hohlraumlatte heutzutage aus laminiertem Kiefernholz hergestellt, das 'spannungsfrei' ist und sich daher weniger verziehen kann." Außerdem trägt die zusätzliche 3-Dichtung zwischen Hohlraumlatte und Rahmen direkt zu einer besseren Luftdichtheit bei."

Schnell wind- und wasserdicht

Vorgefertigte Kunststofffensterrahmen bieten weitere Vorteile, fügt Meulman hinzu. "Dank der kompletten Verarbeitung ist ein Gebäude viel schneller wind- und wasserdicht, wodurch man auch weniger wetterabhängig ist. Außerdem kann man nach dem Einbau der vorgefertigten Fensterrahmen sofort mit dem Bau beginnen.
Das verkürzt die Bauzeit und spart Gesamtkosten."

Betonfertigteilschale Kopie
Das Fertigteilrahmenkonzept passt auch perfekt zu Betonfertigteilschalen.

Ein Standort, nachhaltig produziert

Dank der kontrollierten Bedingungen in der Fabrik garantiert HEBO eine konstante und hohe Qualität. Da die gesamte Produktion an einem Standort stattfindet, sind deutlich weniger Transportbewegungen erforderlich. "Das macht das Konzept nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig", sagt Meulman. Von Hengevelde aus liefert HEBO täglich Fertigteilfenster mit eigenen LKWs an Baustellen und die Fertigteilindustrie. Außerdem sind die Fensterrahmen von HEBO in der Kategorie 1 der nationalen Umweltdatenbank aufgeführt.

BIM & Qualitätssicherungsgesetz

Laut Kuipers geht der Erfolg des Fertigteilkonzepts Hand in Hand mit dem Aufkommen der 3D-Modellierung im Bauwesen. "Wir arbeiten eng mit Partnern in der Kette zusammen, um das Fertigteilkonzept optimal in verschiedene Bauverfahren zu integrieren. Wir arbeiten bereits in der Entwurfsphase mit Bauunternehmern, Architekten und Verarbeitern von HSB und Beton zusammen, um den Rahmen technisch korrekt in BIM oder Revit zu modellieren." 

HEBO hat eine eigene Revit-Familie, zu der auch Hohlraumlatten gehören. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die digitale Zusammenarbeit mit Gebr. Bodegraven, einem Spezialisten für Verbindungen im Bauwesen. Für die Verankerung von Fensterrahmen an der Innenwand - ob aus Beton, Kalksandstein, Holz oder einem anderen Material - arbeitet HEBO eng mit Gebr. Bodegraven zusammen. Noch in diesem Jahr wird HEBO auch die Verankerung von Gebr. Bodegraven in das 3D-Modell aufnehmen.

Auch auf die Einführung des Gütesicherungsgesetzes war HEBO lange vor dem 1. Januar 2024 vorbereitet. "Wenn es um die Qualitätssicherung von Fensterrahmen geht, müssen Bauherren bei uns das Rad nicht neu erfinden", betont Kuipers.

HEBO Plastik Kopie
HEBO in Hengevelde, Twente, ist bereits seit 45 Jahren ein fester Begriff in der Welt der Fensterrahmen.

Personalisierung für die Zukunft

Da HEBO alle Produkte selbst entwickelt und produziert, kann das Unternehmen auch maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Wohnkonzepte anbieten. Kuipers fasst zusammen: "Gerade jetzt, wo in den Niederlanden immer mehr Hochhäuser gebaut werden - man denke an mehrstöckige Wohnblöcke - ist unser vorgefertigtes Fensterrahmenkonzept eine ideale Lösung: effizient, nachhaltig und ästhetisch ansprechend."    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten