Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Isolierte Stallfenster sitzen wie angegossen

Isolierte stabile Fenster passen wie angegossen

Die meisten Fensterrahmen werden aus Aluminiumblech geschnitten, aber es gibt ein Unternehmen in den Niederlanden, das Aluminiumrahmen gießt. So erhält der Nutzer ein einzigartiges, stabiles Fenster, das dem authentischen Stil nahe kommt, aber durch die HR++-Verglasung den gewünschten Komfort bietet.

Laut Direktor Gerald ten Hagen von der MPH-Aluminiumgießerei in Haaksbergen gibt es in der Tat einen Qualitätsunterschied zwischen einem gegossenen stabilen Fenster und einem aus Blech geschnittenen. "Wenn man einen Fensterrahmen aus einem Blech fräst, bekommt man die Ecken nicht dicht. Schließlich kommt man mit der Oberfräse nicht in die Ecke. Damit nimmt man, meiner Meinung nach, sowieso die alte Optik weg."

Für das Gussverfahren fertigt Ten Hagen Holzformen für den Fensterrahmen an, in denen scharfe Ecken hergestellt werden können. "Die Denkmalpflege verlangt diese Gestaltung. Sie sieht deutlich den Unterschied zwischen den scharfen Ecken in einem gegossenen Fenster und den runderen Ecken in einem geschnitzten Fenster."

Einzigartig in den Niederlanden

Ten Hagen ist sich sicher, dass MPH das einzige Unternehmen in den Niederlanden ist, das stabile Fenster gießt, die für HR++ Verglasungen geeignet sind. Er glaubt fest an die starke Qualität des Gusses. "Unsere Rahmen bestehen aus einem Stück. Nichts ist geschweißt. Unsere Stallfenster tragen sich selbst, es muss kein Sturz befestigt werden."

Darüber hinaus kann die Qualität des Aluminiums überall in den Niederlanden verwendet werden. "Wir verwenden immer das erste Schmelzmaterial, so dass es auch in Küstengebieten sicher verwendet werden kann", sagt er.

Isolierte Stallfenster werden gerne bei Umbauten und Neubauten von Wohnhäusern und denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt. Dennoch gibt es einige ™.

Denkmalausschüsse sind dem Werkstoff Aluminium gegenüber misstrauisch. "Sie lieben das Prinzip der HR++-Verglasung und der Gussrahmen, aber sobald man das Wort Aluminium fallen lässt, drehen sie sich um wie ein Blatt am Baum. Dabei ist Aluminium unempfindlicher gegen Korrosion als Gusseisen."

Kein Schneiden und Brechen

Für den Einbau des stabilen Gussfensters ist kein Aufschneiden und Aufbrechen der Fassade erforderlich. MPH weiß genau, wo sich die Stahllippen des ursprünglichen Fensters in der Wand befinden. Diese Lippen sind isoliert, um Kältebrücken zu vermeiden. Bei Renovierungsprojekten wird dann der innere Rahmen in die Wand gebohrt. Die EPDM-Zugluftdichtungen um den Rahmen herum sind bereits vorhanden. Der äußere Rahmen wird dann mit Schrauben aus rostfreiem Stahl an ihm befestigt. Innen- und Außenrahmen werden zur Stabilität durchgängig verschraubt. Es muss nichts geklebt werden.

Ten Hagen zufolge sind die Giebelnischen bestehender denkmalgeschützter Gebäude und Wohnhöfe tief genug, um die isolierten Stallfenster einzusetzen. "Eine Halbziegelwand ist oft 10 cm tief, während die Fensterkonstruktion 5 cm trägt", sagt er. Bei Neubauprojekten wird der Fensterrahmen gegen einen festen Rahmen gesetzt. Der U-Wert des gasgefüllten Glases liegt bei 1,1.

MPH ist dabei, auch Dreh-Kipp-Varianten zu entwickeln. Leider passt ein solch stabiles Fenster noch nicht in bestehende Gebäude. "Ich experimentiere mit der Montage des schwenkbaren Teils im Hohlraum, aber das ist noch nicht ausgereift", sagt er.

Inzwischen kommt die Aluminiumgießerei in Haaksberg noch mit 60 bestehenden Modellen von isolierten Stallfenstern aus. "Der Markt wächst immer noch, und wenn die Bautätigkeit weiter zunimmt, erwarte ich viele weitere Verkäufe".

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten