Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Wissen Sie genau, was auf den Bock gehört und wo der Bock ist?
Jedes Bild auf dem Bock und der Bock selbst werden registriert.

Wissen Sie genau, was auf den Bock gehört und wo sich der Bock befindet? 

Kein Problem mit der Bockregistrierung

Papierloses Arbeiten in einer digitalisierten Werkstatt ist das Nonplusultra der Geschäftsprozessoptimierung für Rahmenhersteller. Matrix Software steht den Fensterbauern seit Jahren mit Rat, Tat und der richtigen Software zur Seite, um dies zu ermöglichen. 

image00015
Der Inhalt der Tasche wird gescannt und kann auf dem Tablet abgerufen werden.

In einem Interview mit Hans Storms, Branchenmanager bei Matrix Software, beleuchten wir einen Teil dieser digitalen Arbeitsweise, nämlich die Bockerfassung mit MatrixProject MES. "Der Produktionsprozess beginnt natürlich mit der Erstellung der Lieferung in MatrixProject", skizziert Storms. "Sobald die Rahmen gefertigt sind, müssen sie auf dem Bock landen, um zum Kunden transportiert zu werden. Der gesamte Prozess der Verladung und des Versands wird mit MatrixProject MES durchgeführt."

Die ideale Belastung des Bocks

Ein Bock kann nicht unbegrenzt Gewicht tragen. Deshalb ist es wichtig, beim Beladen des Bocks darauf zu achten, dass das Höchstgewicht nicht überschritten wird. 

image00016
Der Lieferschein wird dem Bock beigefügt.

Storms: "MatrixProject MES weiß aus dem System, welches Gewicht die produzierten Rahmen haben. Der Mitarbeiter in der Versandabteilung scannt zuerst den Code des Bocks, den er verladen will, und dann jeden Rahmen, bevor er auf den Bock kommt. Wenn das Maximum erreicht ist, wird dies automatisch angezeigt. Dann stellt der Mitarbeiter in der Werkstatt einen Lieferschein aus. Dies geschieht automatisch mit Hilfe von MES, woraufhin er auf dem Bock eingeplant und fertig gescannt wird. Der Bock wird zum Kunden transportiert und ab diesem Zeitpunkt ist in MatrixProject bekannt, dass sich der entsprechende Bock beim Kunden befindet. Wenn ein leerer Bock zurückkommt, wird er wieder eingescannt und steht wieder für eine neue Beladung zur Verfügung."

Die Böcke werden so optimal verladen. Auch Fensterrahmen, die in ihren Abmessungen über den Bock hinausragen, werden erfasst: "So kann der Planer eine verantwortungsvolle Beladung des Lkw berücksichtigen, um Schäden an den überstehenden Fensterrahmen zu vermeiden." 

So werden alle Aufkleber und Quittungen in der Werkstatt selbst mit Hilfe von MES genau zum richtigen Zeitpunkt gedruckt. "Auf diese Weise vermeiden wir Fehler, die durch herumliegende Lieferlisten und vorgedruckte Etiketten aus dem Büro entstehen können", so Storms.

image00014
Bereit für den Transport!

Kontrolle vom Eingang bis zur Auslieferung

Mit MatrixProject hat der Fensterhersteller die vollständige Kontrolle über den Prozess, vom Eingang der Rohmaterialien bis zur Auslieferung an den Kunden. "Wie bei allen anderen Tätigkeiten ist die Zeiterfassung mit der Verladung der Böcke verknüpft", erklärt Storms. "So weiß man, wie lange es dauert, einen Bock zu beladen, und auch, von welchem Mitarbeiter der Bock beladen wurde, falls später Fragen dazu auftauchen."

Mit MatrixProject als Basis und der Buck-Registrierung mit eigenem Platz in MatrixProject MES ermöglicht Matrix Software ein weiteres Stück papierlose Produktion. "Durch die Optimierung des gesamten Produktionsprozesses mit unserer Software arbeiten Sie nicht nur effizienter mit weniger Ausfallkosten, sondern auch nachhaltiger", so Storms abschließend.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten