Die Fensterhersteller gehen immer mehr dazu über, ihre Prozesse weitgehend zu automatisieren und zu digitalisieren. Mehr noch: Die Digitalisierung in der Branche ist in vollem Gange. Software spielt dabei eine wichtige Rolle. Das süddeutsche IT-Unternehmen 3E Datentechnik GmbH bietet mit 3E-LOOK eine intelligente ERP-Lösung für Fenster- und Türenhersteller. Anthony Bonnard (ABO), kaufmännischer Leiter bei 3E France SAS, und Frans Visscher (FVI), 3E Software Consultant für die Benelux-Staaten, blicken auf Polyclose und ihre neuesten Entwicklungen.
ABO: "Immer mehr Unternehmen sind davon überzeugt, dass die digitale Transformation unerlässlich ist. Indem sie zur Optimierung von Prozessen und der Wertschöpfungskette beiträgt, sorgt die Digitalisierung dafür, dass ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleibt. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung digitaler Lösungen ist 3E ein starker Partner für die Digitalisierung im Fensterbau."
FVI: "ERP-Softwarepakete, wie 3E-LOOK, spielen eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung. Unsere Lösung integriert alle Arten von Prozessen für die Fensterproduktion und den Handel und bildet sie digital ab. Dies führt zu besserer Leistung, höherer Zuverlässigkeit und schlanker Produktion. Die Zusammenarbeit mit Technologiepartnern aus der Industrie und das Feedback unserer Kunden ermöglichen es uns, diese Lösung kontinuierlich zu optimieren."
FVI: "Wir bemühen uns, eine Lösung anzubieten, die den Bedürfnissen unserer Kunden entspricht. Die Tatsache, dass 3E-LOOK eine sehr flexible Lösung ist, hilft uns, dies zu erreichen. Wir haben die Rotation der Profile und den Wechsel zwischen den Profilen auf die Bedürfnisse des Benelux-Marktes zugeschnitten. Die Produktion wurde durch einen benutzerfreundlichen Dialog vereinfacht. Ein anderes Beispiel: Auf Wunsch eines niederländischen Kunden haben wir eine Funktion entwickelt, die es dem Benutzer ermöglicht, während der Produktion die Außenansicht zu betrachten. Diese Funktion ist inzwischen für alle verfügbar."
ABO: "Wir haben in den letzten Monaten viele Entwicklungen angestoßen und sind dabei, diese Arbeit abzuschließen. Die Funktionalitäten des Moduls 'Sonderformen' beispielsweise sind nun auch für Kunststofffensterrahmen verfügbar. Wir haben die Dashboard-Funktion in die Angebots- und Auftragsbearbeitung integriert, so dass wir uns schnell einen Überblick verschaffen können. Mobile Lösungen und 3E-WebSales, eine Browserlösung für Händler und Vertreter, wurden weiter entwickelt. Dann haben wir Funktionalitäten integriert, um die Usability zu erhöhen, wie zum Beispiel die Einführung der Geoplanungsoption von Google Maps, die besonders für den Versand wertvoll ist."
FVI: "Wir arbeiten derzeit an einer vereinfachten Version des Materialwirtschaftsmoduls. Diese ist speziell für 3E-LOOK-Anwender entwickelt worden, die ein intelligentes Bestellprogramm mit geringerem Funktionsumfang einsetzen wollen. Wichtige Funktionen, wie openTRANS, der Standard für papierlose Prozesse im Einkauf, werden auch in dieser abgespeckten Version enthalten sein."
ABO: "Die wichtigsten Aspekte sind nach wie vor die hohe Benutzerfreundlichkeit, die durchgängige Digitalisierung und die maximale Flexibilität."
ABO: "Dem stimme ich voll und ganz zu. Mobile Lösungen werden immer wichtiger. Deshalb haben wir eine App für Aufmaß, Einbau, Service, Wartung und Kundendienst im Fensterbau entwickelt und halten deren Weiterentwicklung für wichtig. Diese App sorgt für eine durchgängige Digitalisierung und effiziente Prozesse."
FVI: "Für das Scannen in den Modulen Materialwirtschaft und Logistik kann der herkömmliche Scanner durch ein mobiles Android-Gerät ersetzt werden und auch auf 3E-WebSales kann von jedem Ort aus zugegriffen werden. Alles, was man braucht, ist ein mobiles Gerät und eine Internetverbindung."
Sie können uns bei Polyclose besuchen,
Zustand 1798.