Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Einfachheit geht mit Xesar 3.1 auf die nächste Stufe
Das neue Xesar-Update erfüllt alle Anforderungen an die Einfachheit

Mit Xesar 3.1 erreicht die Einfachheit die nächste Stufe

Noch einfacher. Noch besser.

Vielfalt und Einfachheit schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern ergänzen sich gegenseitig. Den Beweis dafür liefert das neu verfügbare Update auf die Version Xesar 3.1. Das bereits bewährte elektronische Zutrittssystem Xesar wird durch das Update noch einfacher und besser, unter anderem durch den neuen 'Installation Manager'. Eine weitere Neuheit: Das Xesar-Tablet kommuniziert drahtlos mit Xesar-Komponenten der neuen Generation (G 2.1).

Eine große Hilfe: der Installationsmanager

"Die Xesar PC-Installation hat einige unserer Partner immer wieder vor Herausforderungen gestellt, die nun kein Thema mehr sind. Mit Xesar 3.1 erhalten die Anwender die passende Hilfe durch den neuen Installationsmanager", sagt Erich Gärtner, Abteilungsleiter des kaufmännischen Produktmanagements bei Xesar. Dieser führt Schritt für Schritt durch die Software-Installation. Alle notwendigen Systemeinstellungen werden überprüft und bei Fehlern werden entsprechende Lösungen angeboten. So können auch weniger geübte Anwender die PC-Installation in kürzester Zeit fehlerfrei durchführen.

Namenlos 3
Erich Gärtner, Leiter der Abteilung Produktmanagement bei EVVA Sicherheitstechnologie GmbH

Zeitersparnis durch super-flexible Wartung

Eine weitere wichtige Neuerung: Die neuen Xesar-Komponenten (G 2.1) wie Türgriffe oder Wandleser kommunizieren drahtlos mit dem Xesar-Tablet. Die Vorgängergeneration, die Xesar 2-Komponenten (G 2), zeichnete sich bereits durch einfache Wartung und schnelle Datenübertragung aus. Allerdings gab es immer noch ein Verbindungskabel, das physisch angeschlossen werden musste, um alle Aufgaben zu erfüllen. Mit Xesar 3.1 gehört dies der Vergangenheit an: Es ist keine Kabelverbindung mehr nötig, um Wartungsarbeiten durchzuführen. Ein Knopfdruck genügt und der Wartungstechniker hat den Überblick. Das Tablet scannt alle neuen Xesar-Komponenten in unmittelbarer Nähe. Anschließend können sogar alle notwendigen Wartungsarbeiten, wie Firmware-Updates oder Blacklist-Synchronisation, gleichzeitig in Auftrag gegeben werden. Dadurch wird viel Zeit für andere Aufgaben frei. Außerdem bestimmt er die Reihenfolge selbst, je nach seinem Zeitplan. Wer dennoch eine Wartung über das Verbindungskabel durchführen möchte, kann dies auch weiterhin tun.

Komponenten lassen grüßen

Neu ist auch, dass die Bauteile über das Xesar-Tablet aufgefordert werden können, sich zu identifizieren. Sie blinken dann mehrmals und geben ein kurzes Tonsignal ab. Bei Unklarheiten über die Zuordnung der Türkomponenten kann der Servicetechniker die Komponenten einfach aus der Ferne identifizieren. Das spart mir als EVVA-Partner viel Zeit und vereinfacht die Installation des Systems.

Namenlos 2
Eine weitere wichtige Neuerung: Die neuen Xesar-Komponenten (G 2.1) wie Türgriffe oder Wandleser kommunizieren drahtlos mit dem Xesar-Tablet

Bluetooth ein- und ausschalten mit nur einem Medium

Eine weitere einfachere Neuerung ist mit Xesar 3.1 verfügbar: die Bluetooth-Ein-/Ausschaltmedien. Unabhängig von der Softwareversion kann damit Bluetooth an den Komponenten ein- und ausgeschaltet werden1 . Auf diese Weise kann Xesar 3.1 auch in Bluetooth-sensiblen Bereichen weiter eingesetzt werden. Darüber hinaus kann Bluetooth auch in bestehende Systeme ohne Bluetooth eingebaut werden und bei einem späteren Update auf die Version 3.1 einfach eingeschaltet und in seiner vollen Ausbaustufe genutzt werden.

Einer für alle

Alle neuen Xesar-Komponenten (G 2.1) sind mit bestehenden Systemen ab Xesar 2.2 kompatibel, auch ohne Software- oder Firmware-Update. Den vollen Funktionsumfang erhalten Kunden jedoch erst mit der Inbetriebnahme von Xesar 3.1. "Wenn unsere Kunden von allen Vorteilen der neuen Version profitieren wollen, empfehle ich dringend ein Update auf Xesar 3.1. Das ist natürlich kostenlos - so wie alle Software-Anwendungen bei EVVA", freut sich Gärtner.

"Xesar 3.1 ist ein neuer Meilenstein in der Geschichte von Xesar. Das Update erhöht die Wartungsfreundlichkeit und die Lebensdauer des Bauteils. Einfachheit wird hier einmal mehr unter Beweis gestellt", sagt Erich Gärtner, Abteilungsleiter Produktmanagement bei EVVA Sicherheitstechnologie GmbH.


"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten