Das Jahr begann für die Branche fulminant: Auf der BAU 2025 in München erlebten die Fenster-, Türen- und Fassadenhersteller fünf Tage voller Innovationen, spannender Begegnungen und intensiver Fachgespräche. Einer der zentralen Anlaufpunkte war der Messestand des Softwareunternehmens Orgadata, Anbieter des führenden Softwareprogramms Logikal.
Unter dem Motto "Wir digitalisieren gemeinsam" präsentierte Orgadata in Halle C3, Stand 135, zukunftsweisende Lösungen für den Fenster-, Türen- und Fassadenbau. Im Mittelpunkt standen die Digitalisierung von Prozessen, innovative Technologien und der direkte Austausch mit Experten. "Die BAU ist für uns immer ein Highlight. Eine ideale Gelegenheit, unsere Innovationen zu präsentieren und mit Kunden, Partnern und Interessenten ins Gespräch zu kommen", sagt Paul Thyssen von Orgadata.
Auf der Messe setzte Orgadata einen besonderen Schwerpunkt auf ein neues Format: Die Masterclass zum Produktionssteuerungssystem Logikal MES stieß auf großes Interesse. Logikal MES digitalisiert, steuert und optimiert Prozesse in Werkstätten, reduziert den Aufwand und ermöglicht effizientere Abläufe - ein Thema, das die Branche bewegt, wie die große Resonanz auf die Masterclass eindrucksvoll zeigte. Das Konzept: Anwender berichteten aus erster Hand über ihre Erfahrungen mit Logikal MES. Die Masterclass bot nicht nur spannende Einblicke, sondern auch viel Raum für Fragen, Diskussionen und den direkten Austausch mit Experten. "Unser besonderer Dank gilt den Anwendern, die so offen und ehrlich von ihren Erfahrungen berichtet haben", so Thyssen.
Logikal MES-Spezialisten aus acht Unternehmen gaben während der Masterclass ihr Praxiswissen weiter. Einer von ihnen war Tobias Bunse von der Iso-fensterbau GmbH. Als Systemadministrator schilderte er anschaulich, wie reibungslos die Einführung des Produktionsleitsystems in seinem Unternehmen verlief. Renee Herbst von der Metallbau Herbst GmbH hob seinerseits die papierlose Produktion hervor, die mit Logikal MES möglich ist. Auch er stellte fest, dass "mit MES die Prozesse reibungsloser laufen" und sein Unternehmen "wesentlich strukturierter" geworden ist,
Einer der erfahrensten Anwender von Logikal MES ist die AKV-Metallbau GmbH aus Mannheim. "Die Digitalisierung der Werkstatt ist unerlässlich", sagt Geschäftsführer Sebastian Busch. Er lobt, dass Logikal MES die notwendigen Daten punktgenau an die Arbeitsplätze bringt. "So können unsere Mitarbeiter die riesigen Datenmengen aus den Arbeitsaufträgen optimal nutzen." Busch hob auch die durch MES erzielten Effizienzsteigerungen hervor. Vor allem das Modul "Wagen und Fächer" hat sich bewährt. "Das System gibt ein Sortiersystem vor, das die Suchzeiten deutlich reduziert. So können beispielsweise die richtigen Glaslamellen den Flügeln zugeordnet werden."
Neben Bunse, Herbst und Busch nahmen weitere Experten aus der Branche an der Masterclass teil, darunter Alexander Böhl (Hoffmann Fenster, Türen, Fassaden), Simon Ganz (Surber Metallbau AG), Malte Eschen (EBE Eschen Bauelemente), Josef Heisterkamp (Alubau Puhlmann) und Vera Söder (Söder Metallbau). Jörn Enk und Günther Sommer von Orgadata leiteten die Masterclass ein. Sie erklärten, wie Logikal MES funktioniert und welchen Nutzen es für die Industrie hat. Sommer brachte es auf den Punkt: "Die Globalisierung macht die Welt immer kleiner. Aber ich habe den Eindruck, dass der Weg vom Büro zum Arbeitsplatz immer länger wird. Logikal MES hingegen sorgt für kurze Wege durch ausgeklügelte Kommunikation."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Orgadaten.