Der Markt für Fenster- und Türtechnologie hat in den letzten Jahren eine große Entwicklung durchgemacht. Dabei geht es nicht nur um die Veränderungen in Bezug auf Gesetze und Vorschriften, sondern auch um die Entwicklung hin zur Automatisierung und Digitalisierung. Da CNC-Maschinen nun auch für kleinere Unternehmen leichter zugänglich sind, steigt die Nachfrage nach Automatisierung und geeigneten Steuerungsprogrammen. Lecot hat in Mitarbeiter investiert, die die Kunden in den Programmen der verschiedenen Softwarehäuser beraten und unterstützen. So arbeitet Lecot zum Beispiel seit vielen Jahren eng mit Orgadata zusammen.
Die Verbindung zwischen Lecot und Orgadata steht ganz im Zeichen der Digitalisierung und wird daher in Zukunft nur noch wichtiger werden. Das Softwarehaus ist für sein Logikal-Paket bekannt, mit dem Hersteller von Fenstern, Türen und Fassaden ihre Produkte aus Kunststoff, Stahl und Aluminium entwerfen, berechnen und konstruieren. "Auch Logikal-Anwender haben seit vielen Jahren Zugang zu unseren Qualitätsprodukten, die sie direkt in ihre Konstruktionen integrieren können. Fenster- und Türenhersteller können ihre Bestellformulare in dieser Software erstellen und digital an uns senden", sagt Karel Vanderweeën, Gruppenleiter für Fenster- und Türtechnik Belgien bei Lecot.
"Als Ergebnis erhalten Sie übersichtliche Bestelllisten, die automatisch ausgefüllt und mit allen wichtigen Elementen wie Artikelnummer, Artikelbezeichnung und Menge versehen werden. Auch Preise und Maschineneinsätze lassen sich einfach integrieren."
Die enge Zusammenarbeit zwischen Lecot und Orgadata spiegelt sich im Optimont-Konzept wider, das Verarbeitern viele Vorteile auf allen Ebenen bietet: von der Kalkulation über die Arbeitsvorbereitung bis zur Montage. Schließlich steht ihnen mit dieser Plattform von Lecot eine Datenbank zur Verfügung, die auf alle gängigen Profilsysteme und Montagematerialien zugeschnitten ist.
"Ausgangspunkt ist immer die Funktion von Fenster und Tür. Anhand von klaren Bildern kann der Benutzer auf einen Blick den Schlosstyp erkennen. Basierend auf dem Profilsystem wird auch automatisch ein Schlosssystem mit der richtigen Dorngröße, Frontplatte und Schließblechen ausgewählt", erklärt Jeroen De Wilde, Verkaufsleiter für Fenster- und Türtechnik Niederlande bei Lecot.
"Der Verarbeiter erhält eine übersichtliche Synthese aller Elemente, die er für eine reibungslose Arbeit benötigt: Schrauben, Kleber, Luftdichtheitsfolien, Beschläge, ..., auch Beschläge. Es zeigt alles, was mit einem bestimmten Fensterbeschlag möglich ist und integriert auch Informationen zu Schlössern, elektronischen Komponenten, Paniktürlösungen und Türschließern, zum Beispiel. Man hat Zugriff auf technische Daten, Preise und Konditionen der Produkte, sowie auf alle Fräs- und Bohrarbeiten. Grundlage ist die Dokumentation des Beschlaglieferanten. All diese Daten können direkt in E-Mail, E-Shop, EDI-Lösungen und in der neuesten Version Logikal 12 auch in ein EOS-Modul für die Bestellung ohne ERP-Paket importiert werden. Das ist gerade für kleinere Unternehmen ein wichtiger Schritt."
Die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass Lecot in Personal investiert hat, um die Kunden in der Logikal-Software von Orgadata zu unterstützen. "Die Hauptvorteile unserer engen Zusammenarbeit sind Effizienz in den Produktionsprozessen, Kosten- und Zeitersparnis sowie Fehlerreduzierung. Wenn ein Kunde es alleine nicht hinbekommt, helfen unsere Experten bei der Optimierung von Voreinstellungen und der Definition eines kundenspezifischen Standards in Logikal", sagt Kees Blok, der bei Lecot für die Implementierung von Software, einschließlich Orgadatas Logikal, zuständig ist.
"Unsere Datenbank ist profilunabhängig, so dass es immer eine technische, passgenaue und zertifizierte Lösung gibt. Wir sind daher in ständigem Kontakt mit den Spezialisten von Orgadata und mit unseren Lieferanten, um die Datenbank auf dem neuesten Stand zu halten und neue Elemente hinzuzufügen."
Paul Thyssen, Direktor Orgadata Benelux, fasst zusammen: "Sowohl für Lecot als auch für uns ist diese intensive Zusammenarbeit eine wichtige Grundlage für weiteres Wachstum. Wir investieren weiterhin stark in die Optimierung von Logikal. Ab der Version 12 kann die Montage völlig papierlos erfolgen. Zeichnungen und Montageanleitungen werden digital bereitgestellt und können am Arbeitsplatz visualisiert werden. Mit der Datasafe-Software gibt ein kleiner QR-Code Auskunft darüber, wer welches Element gefertigt hat. Auch der Kunde erhält einen Überblick über die Teile und man kann direkt via Smartphone oder Tablet sehen, welche Wartungsarbeiten anstehen. Kurzum: Digitalisierung auf der ganzen Linie."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Lecot Niederlande.
"*" kennzeichnet Pflichtfelder
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Orgadaten.