Gute Verbindungen sind wichtig, und das gilt auch für Computer und Maschinen. Das Softwarepaket Logikal von Orgadata, das bei vielen Fenster-, Türen- und Fassadenbauern im Einsatz ist, ist das perfekte Bindeglied zwischen den Computern in den Büros und den CNC-Maschinen in der Werkstatt, auch bei Unternehmen der Metallbranche.
Diese Verbindung zwischen Schreibtisch und Werkstatt, zwischen Zeichnung, Vorbereitung und Produktion ist sozusagen das i-Tüpfelchen der Konstruktions- und Berechnungssoftware Logikal. Denn das Programm kann Maschinen verschiedener Hersteller direkt ansteuern. Dadurch entfällt die zusätzliche Programmierung an der Maschine, was die Effizienz erhöht. Durch die digitale Verknüpfung von Komponenten und Profilen im Softwarepaket von Orgadata können Computer und Maschine miteinander kommunizieren. Wenn beispielsweise ein bestimmtes Profil für eine Tür ausgewählt wird und der Zeichner ein Schloss aus der Bibliothek hinzufügt, bestimmt die Geometrie des Schlosses auch direkt die auszuführende Operation im Profil.
Die Maschine erhält sozusagen automatisch die Information, wo welcher Arbeitsgang durchzuführen ist. Sie weiß zum Beispiel genau, wo sie einen Schlitz in das Profil für das Schloss fräsen oder Löcher für die Befestigungsschrauben bohren muss. Profil, Schloss, Schrauben und Griffe passen perfekt zusammen. Orgadata hat die erfolgreiche Kombination der verschiedenen Komponenten buchstäblich vorprogrammiert.
Zeichnungen für die Produktion können direkt an die Maschine in der Werkstatt geschickt werden.
(Bild: FeuerQuell Fotografie)
Beim Einrichten der Maschine arbeiten die Spezialisten des Softwarehauses Orgadata mit dem Betreiber und dem Maschinenhersteller zusammen. Dabei kann das Zusammenspiel zwischen Software und Maschine auch für spezielle Anwendungen vorbereitet werden. Treten im täglichen Betrieb noch nie dagewesene Vorgänge auf, wird das Programm in enger Absprache angepasst. Die direkte Verbindung zwischen dem Computer des Zeichners und der Maschine über die Software sorgt für mehr Effizienz.
"Kunden berichten uns immer wieder, dass die Produktivität der Maschinen durch die Steuerung mit unserer Software um etwa 30% steigt, und es gibt noch viel Raum für Verbesserungen", erzählt Paul Thyssen nicht ohne Stolz.
"Neben der Zuverlässigkeit sind eine verbesserte Effizienz und eine höhere Produktivität in jedem Fall wichtige Pluspunkte, weshalb das Interesse an Logikal im Fenster- und Türenbau sowie im Fassadenbau weiter zunimmt. Das beliebte Programm bietet zuverlässige Hilfe in allen Phasen der Produktion. Es unterstützt den Anwender umfassend von der Projekteingabe, Kalkulation, Angebotserstellung, Zeichnung und Arbeitsvorbereitung bis hin zur intelligenten Steuerung von CNC-Maschinen. Die Software führt den Anwender Schritt für Schritt durch die Entwicklung eines Projektes."
Das Softwarepaket Logikal ist eine ideale Lösung für die Profilbearbeitung. (Bild: Torsten Kollmer)
Auch der metallverarbeitende Sektor nutzt Logikal gerne, weil die Software die Verarbeitung der Produkte unterschiedlichster Hersteller ermöglicht. In der Tat enthält die umfangreiche und aktuelle Bibliothek die Produkte der bekanntesten Profil- und Beschlaghersteller aus den Bereichen Aluminium, Stahl, Holz-Aluminium und Kunststoff. Neben Profilen und Beschlägen findet man auch Glas und Zubehör, mit allen möglichen Informationen, einschließlich aktueller Preise und Lagerbestände. Ohne Logikal könnten die Metallbauer kaum mit der Komplexität und den raschen Veränderungen in der Branche Schritt halten.
Die große Datenvielfalt ist ein Alleinstellungsmerkmal von Logikal. Metallverarbeitende Unternehmen können die Profile ihrer Lieferanten mit nur einer Software bearbeiten. Das spart Arbeit, Zeit und damit Geld.
Eines ist klar: Aufgrund der oben genannten Vorteile entscheiden sich die Verarbeiter massenhaft für Logikal.