Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Europäische Normen für Paniktürbeschläge auf dem Prüfstand

Europäische Normen für Paniktürbeschläge werden überprüft

NEN EN 179 und NEN EN 1125 

Als europäischer Marktführer in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb von Beschlagsystemen für Türen und Fenster legt HOPPE großen Wert auf eine klare Kommunikation mit seinen Kunden. Natürlich um neue Produkte vorzustellen, aber auch um über Entwicklungen und Vorschriften rund um die Anwendung von Tür- und Fensterbeschlägen zu informieren. In dieser Ausgabe von Profile führt Angelo van Aken, Projektberater für die Niederlande bei HOPPE Benelux, diese Linie im Namen des deutschen Familienunternehmens weiter aus. Zum einen, indem er auf die geltenden Normen rund um Paniktürbeschläge hinweist, zum anderen, indem er den neuen eWindow-Griff ConnectSense vorstellt. 

Die europäischen Normen NEN EN 179 (für Notausgangsschlösser) und NEN EN 1125 (für Antipanik-Türschlösser) legen unter anderem die Anforderungen an die Griffmaße fest. Während in der Vergangenheit bei Türen in Flucht- und Rettungswegen nicht zwischen Notausgangsverschlüssen und Antipanik-Türverschlüssen unterschieden wurde, wird in den genannten Normen nach einer Änderung im Jahr 2008 zwischen den beiden Schlosstypen unterschieden. 

Bildschirmfoto 2023 10 06 um 16.00.45

"Ursprünglich waren alle feuerfesten Antipanikschlösser mit einem 9-Millimeter-Vierkant und einer Drückerform, deren Ende in Richtung des Türblatts zeigt, erlaubt", sagt Van Aken. "Nach der Anpassung definieren die genannten Normen Anforderungen und Prüfverfahren für beide Schlosstypen. Außerdem geben sie konkrete Empfehlungen für die richtige Anwendung."

Anwendungen

Mit einem umfangreichen Sortiment an Paniktürbeschlägen bietet HOPPE immer eine hochwertige Beschlagslösung. Welche Lösung in welcher Situation eingesetzt werden sollte, hängt laut Vorschrift in etwa von der Anzahl der Personen hinter der jeweiligen Tür ab. 

"In einer Büroumgebung zum Beispiel, in der ein Benutzer mit den Ausgängen vertraut ist und sich gut im Gebäude auskennt, reicht ein Hocker im Inneren aus. Wenn es allgemeine Bereiche gibt, Orte, an denen sich üblicherweise viele Menschen aufhalten, die die Situation in den Innenräumen und die Fluchtwege nicht kennen, sollte eine Antipanikstange
gemacht werden." 

Für beide Anwendungsbereiche hat HOPPE verschiedene Produkte im Angebot, die die Sicherheit deutlich erhöhen. Für Anwendungen nach NEN EN 179 hat HOPPE U-förmige Griffe mit Stahlkern, einem massiven Stift von 9 mm und einem Fest-/Drehlager. "Eine Bedingung für die Anwendung des Beschlags ist jedoch, dass er immer zusammen mit dem gewählten Schloss getestet und zertifiziert werden muss", sagt Van Aken. "Aber das ist für uns kein Problem. Wir haben verschiedene Zertifikate von fast allen namhaften Schlossherstellern."  

Neue Erfindung hält Fenster im Blick 

Mit dem brandneuen eFenstergriff ConnectSense hat HOPPE auf der BAU München eine Neuheit vorgestellt, die Einbruchsversuche am Fenster in einer Smart Home-Umgebung zuverlässig erkennt und an die Smart Home-Zentrale meldet. Außerdem erkennt und meldet er die Position des Griffs (geschlossen, gekippt oder offen) und des Fensterflügels (geschlossen oder offen). Daraufhin können sofort Abschreckungsmaßnahmen eingeleitet werden. 

"Der kontinuierliche Abgleich von Griff- und Flügelposition ermöglicht die zuverlässige Steuerung von Fensterzuständen in Smart-Home-Umgebungen", sagt Van Aken. "Sogar aus der Ferne."

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Hoppe.

Hoppe-Logo 1 Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Hoppe-Logo 1 Telefoonnummer +49 (0)6428 9320 E-Mail-Adressen info.de@hoppe.com Website hoppe.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten