Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Die Spezialschwelle ist Teil des einzigartigen Kombikonzepts für holzähnliche Türen in Nichtholzrahmen

Die Spezialschwelle ist Teil eines einzigartigen Kombikonzepts für holzähnliche Türen in Nicht-Holz-Rahmen

An anderer Stelle in dieser Ausgabe können Sie alles über das einzigartige Kombinationskonzept lesen, bei dem holzähnliche Türen in Nicht-Holz-Fensterrahmen eingesetzt werden können. Dieses von KEGRO aus Groesbeek entwickelte Konzept mit dem Namen KaiCombi wird derzeit landesweit eingeführt. Mit diesem Konzept wird ein lang gehegter Wunsch vieler Architekten Wirklichkeit: die Anziehungskraft einer holzähnlichen Eingangstür in Kombination mit der Haltbarkeit von Nichtholz-Fensterrahmen.

Ein entscheidender Teil des Konzepts ist die vorgeschriebene Schwelle, die von den Profilhäusern angebracht wird. KEGRO hat sich dafür entschieden, diese Schwelle von Venster Techniek aus Zelhem anfertigen zu lassen. Wir sprechen mit Thomas Keizer, Produktentwickler bei Venster Techniek.

Ein felsenfestes Fundament

"KEGRO und Venster Techniek kennen sich gut, wir wissen, was wir voneinander gewinnen können, und wir haben beide hohe Qualitätsstandards. KEGRO wusste also sehr gut, was mit unseren EEAL-Schwellen für Kunststofffensterrahmen möglich ist. Deshalb bildete die EEAL-Bank die Grundlage für die KaiCombi-Bank, die wir selbst entwickelt haben", erläutert Keizer. "Ein bewährtes Produkt, angepasst an die Profilierung der verschiedenen Profilhäuser, für die KEGRO das KaiCombi-Konzept auch nach Maß liefert. Das ist auch einer der Gründe für den Erfolg, dass alle Komponenten des KaiCombi-Konzepts direkt auf die spezifischen Profilierungen der verschiedenen Hersteller passen."

Was sind die Vorteile der EEAL-Schwelle? Keizer: "Der Rahmen und die Schwellenbreite stimmen überein, alles passt nahtlos, weil wir mit unserer Schwelle dem profilhausspezifischen Profil folgen. Wir stellen diese Schwellen aus glasfaserverstärktem Polyester her, sie sind einfach zu verarbeiten und werden komplett montiert geliefert. Die Fensterbänke haben doppelte Dichtungen und können direkt verglast werden. Die Nuten auf der Brüstung unterscheiden sich je nach Profilhaus und sorgen für einen direkten und präzisen Anschluss. Gerade im Rahmen des KaiCombi-Konzepts ist dies von großer Bedeutung."

Was versteht man bei Window Technology unter Direktverglasung, fragen wir. Keizer antwortet: "Während ein herkömmlicher Kunststoff-Fensterrahmen immer eine Zwischenbank für die Verglasung benötigt, hat unsere Fensterbank eine Glaskappe, die mit der Fensterbank abschließt. Die Verglasung kann also ohne die unansehnliche Zwischenbank durchgeführt werden. Das Ergebnis ist mehr Glas, weniger Arbeit und ein ästhetisches Erscheinungsbild."

Neues Webportal macht Einfaches Bestellen

Venster Techniek hat vor kurzem ein neu gestaltetes Webportal eingeführt. "Die Kunden melden sich dort mit Benutzernamen und Passwort an und können nach Herzenslust online bestellen. Auch die KaiCombi EEAL-Schwelle wird über das Webportal erhältlich sein, deutlich erkennbar als ein Produkt, das zum Konzept von KEGRO gehört. Schließlich liefern wir die Brüstung direkt an die Verarbeiter".

Window Technology und KEGRO demonstrieren die Kraft einer guten Zusammenarbeit. "Wir verstehen uns und es ist schön zu sehen, dass durch eine so intensive Zusammenarbeit etwas Schönes wie das KaiCombi-Konzept entsteht. Unsere Kunden profitieren davon und neue Wege werden durch die neue Anwendung erschlossen. Wir haben jetzt eine Reihe von Messen zusammen mit KEGRO durchgeführt, und die Reaktionen auf das Konzept waren durchweg lobend", so Keizer abschließend.   

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten