Auf der letzten HoutPro+ in 's-Hertogenbosch war Venster Techniek natürlich auch vertreten. Neben einer stilvollen Präsentation der gesamten Produktpalette stand der Messeauftritt vor allem im Zeichen der offiziellen Vorstellung der brandneuen, aus Glasfaser gefertigten VTD-Bank für Holzfensterrahmen. Dabei handelt es sich um ein langlebiges Spitzenprodukt, das in zwei Ausführungen erhältlich ist und mit dem der Zelhem-Hersteller einmal mehr seinen innovativen und lösungsorientierten Charakter unter Beweis stellt.
Die neue VTD-Schwelle ist eine Erweiterung der bestehenden EEFD- und EEFD+-Baureihe und wird diese schließlich ersetzen.
"Während unser bisheriges Untersichtenprogramm für Holzfenster aus Aluminium bzw. einer Kombination aus Glasfaser und Aluminium besteht, ist der VTD komplett aus Glasfaser gefertigt", sagt Vertriebsleiter Herben Heino.
"Wir präsentieren damit nicht nur eine nachhaltigere Lösung, sondern die neue Schwellenvariante bietet
auch deutlich höhere Dämmwerte."
Darüber hinaus unterscheidet sich die flexible VTD, die in den Versionen Prestige (für die Vollschwelle) und Excellent (Hybrid) erhältlich ist, in Bezug auf die Abmessungen und die Art der Verarbeitung nicht von den bestehenden Schwellen EEFD und EEFD+. "Außerdem werden beide Varianten immer maßgeschneidert, komplett vormontiert und inklusive des notwendigen Befestigungsmaterials geliefert", so Heino weiter. "Nicht zuletzt sind die Schwellen auch dank der patentierten Steckverbindung sehr einfach und blitzschnell zu montieren."
Das VTD Excellent bietet nicht nur sehr große Vorteile in Bezug auf die Festigkeit und Steifigkeit der Verbindungen. Auf der Innenseite des Fensterrahmens sieht man auch nicht, dass eine niedrigschwellige Fensterbank verwendet wird.
"Aufgrund der Konstruktion bleibt nur der Holzrahmen sichtbar", erklärt Heino. "Das schafft ein schönes ästhetisches Bild im Inneren. Außerdem ist der Rahmen durch diese Holzkonstruktion von dem Moment an, in dem er eingerastet ist, stabil. Das vereinfacht den Herstellungsprozess und führt zu weniger Holzabfall.
Neue Technologien, wie das Pulltrusion-Verfahren, standen im Mittelpunkt von VTD Prestige. Das Ergebnis ist ein leichtes, gut isoliertes und äußerst stabiles Basisschwellensystem auf der Grundlage einer Breite von 114 mm.
"Da jeder beantragte KVT-Falz auf der unteren Schwelle ausführbar ist, läuft die untere Schwelle außen in einer Linie", erklärt Heino. "Das gilt auch für die Excellent. Schließlich liefern wir für beide Varianten serienmäßig Schutzkappen aus Kunststoff, die die beweglichen Teile während der Bauphase schützen, ohne das Schließen der Tür zu behindern."
- isoliert 64% besser;
- erhältlich für Rahmenholz 114 mm/139 mm;
- Die Entwässerung ist auf zwei Arten möglich;
- zertifiziert durch SHR-SKH;
- Feuerbeständigkeit 30 Minuten.
Während der HoutPro+ stellte -Venster Techniek auch das neue Hebelschloss mit Haken vor, eine Lösung, die eine effizientere Verarbeitung und ein strengeres ästhetisches Erscheinungsbild garantiert. Seine offizielle Markteinführung hängt von der noch ausstehenden SKG-Normierung ab. Es wird voraussichtlich im ersten Quartal 2023 erhältlich sein.
Gleichzeitig gab der Schwellenspezialist bekannt, dass das Softwarehaus -Matrix ein Exportmodul baut. Damit wird es möglich sein, neue Aufträge automatisch in das Auftragsportal von Venster Techniek einzugeben. Nach der Prüfung (durch Window Technology) ist ein Auftrag sofort produktionsbereit. Die Entwicklung dieser Verbindung befindet sich derzeit in der Testphase und wird im ersten Quartal 2023 in Betrieb gehen.