Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Wie wählt man den besten Akku für sein Werkzeug?

Wie wählt man den besten Akku für seine Werkzeuge?

Kabellose Werkzeuge brauchen gute Batterien
Akkubetriebene Werkzeuge sind großartig, um gelegentliche Arbeiten zu erledigen, aber Sie werden nicht alles aus akkubetriebenen Werkzeugen herausholen können - zum Beispiel für hochwertige Serienmaschinen Milwaukee M18- ohne hochwertige Batterien. Was sich jeder Heimwerker neben guten Elektrowerkzeugen wünscht, sind zuverlässige Batterien, die lange halten und viel Strom liefern. Aber wie wählt man eigentlich solche Batterien aus? Worauf genau sollte man beim Kauf von Batterien achten?

Stellen Sie sicher, dass Sie so viele Informationen wie möglich haben.
Die Auswahl eines geeigneten Akkus, zum Beispiel für Geräte der Milwaukee M18-Serie, beginnt damit, dass Sie so viele Informationen wie möglich sammeln. Achten Sie auf die Merkmale, Eigenschaften und genauen Spezifikationen der potenziellen Akkus auf Ihrer Liste. Entscheidend sind unter anderem die Ladezeit, die Akkuleistung (wie viel Leistung bietet er und wie lange kann er genutzt werden?) und die verwendete Akkutechnologie.

Die Lebensdauer der Batterie kann stark variieren
Die Lebensdauer von Batterien für ein Milwaukee M18-Gerät oder ein Gerät einer anderen Marke ist ein wichtiger Aspekt. Die Lebensdauer eines Akkus wird in der Regel in "Zyklen" angegeben. Es stellt sich heraus, dass sogenannte Ni-CD-Akkus bis zu tausend Zyklen halten, während die Li-Ion-Kategorie bereits mit der Hälfte dieser Zyklenzahl zu kämpfen hat. Wie lange man mit einer Batterie arbeiten kann, wird als Kapazität bezeichnet. Sie wird durch den Code "Ah" oder "mAh" ausgedrückt, also die Anzahl der Ampere pro Stunde Ah. Je höher diese Kennzahl ist, desto länger können Sie mit einer bestimmten Batterie arbeiten.

Auch die Spannung ist wichtig
Auch die Spannung Ihres Akkuwerkzeugs ist ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Denn die Spannung bestimmt, wie stark der Akku arbeitet. Bei der Wahl der Spannungshöhe können Sie sich an der folgenden Norm orientieren:

  • Batteriestärke für leichten Betrieb: 6 Volt bis 15 Volt
  • Mittlere Batteriestärke: 12 Volt bis 18 Volt
  • Hochleistungsbatterie: 18 Volt bis 36 Volt

Faule Batterie": etwas, das man vermeiden sollte
Eine so genannte "faule Batterie" ist etwas, das Heimwerker lieber nicht haben. Faule Batterien entstehen, wenn Batterien nicht oder nur selten vollständig entladen werden. Das führt dazu, dass sich die Batterien darauf einstellen, nur noch halb geladen zu sein, und deshalb an Kapazität verlieren. Als Nutzer können Sie etwas dagegen tun: Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Akku nicht jedes Mal nur halb aufladen, sondern lassen Sie ihn auch regelmäßig ganz leerlaufen und laden Sie ihn dann wieder voll auf.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten