Ursprünglich wollten sie ähnliche Maschinen kaufen. Bis sie mit Soenen Hendrik in Kontakt kamen, der ihnen eine DEM ALU hybrid vorstellte, eine vollautomatische Produktionslinie, die sowohl Aluminium- als auch PVC-Profile bearbeiten kann, und das sogar über lange Zeiträume hinweg mannlos. Dieses maßgeschneiderte System passt perfekt in die neue Werkstatt des Fertigungsunternehmens. Dank der Mixed-Reality-Brille konnte der Kunde im Voraus sehen, wie seine Produktionslinie aussehen und wie sie in die Werkstatt integriert werden würde.
Im März 1996 begannen Henk van Lipzig und seine Frau Riek mit der Lieferung von u. a. Fensterrahmen, Türen und Wintergärten. Nach kurzer Zeit investierten sie in eine Reihe von Maschinen, um die Kunststoff- und Aluminiumsysteme im eigenen Haus herstellen zu können. In diesem Jahr feiert das Familienunternehmen van Lipzig sein 25-jähriges Bestehen.
"Wir haben uns auf die Herstellung und Montage von Fensterrahmen, Türen, Schiebetüren und Dachfenstern aus Kunststoff und Aluminium spezialisiert", sagt Koen van Lipzig, der das Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Frank leitet.
"Wir beschäftigen 20 Mitarbeiter in unserer Werkstatt in Venray und haben kürzlich einen neuen Ausstellungsraum in Venlo eröffnet, in dem wir unsere Kunden noch professioneller empfangen und informieren können. Wir investieren auch weiterhin kontinuierlich in die Modernisierung und Erweiterung unseres Maschinenparks. So mussten beispielsweise zwei veraltete Bearbeitungsmaschinen für Aluminium- bzw. Kunststoffprofile bis Ende 2019 dringend ersetzt werden. Wir haben uns bei Polyclose nach einer passenden Lösung umgesehen. Bei verschiedenen Maschinenherstellern und Händlern wurden uns Verarbeitungsmaschinen für Kunststoff bzw. Aluminium vorgeführt. Bei Soenen Hendrik erhielten wir jedoch die Garantie, dass sie eine vollautomatische, maßgeschneiderte Produktionslinie anbieten können, die sowohl Kunststoff- als auch Aluminiumprofile verarbeiten kann."
Soenen Hendrik führte eine gründliche Studie über den Bedarf und den verfügbaren Platz in der Werkstatt durch, woraufhin ein Entwurf ausgearbeitet wurde. Im März 2020 folgte eine Vorführung, die für den Kunden den Ausschlag gab, den Auftrag zu erteilen. Die Anlage wurde Ende letzten Jahres in Betrieb genommen.
"Wir sind bestrebt, mit unseren automatisierten Hightech-Produktionslinien immer einen Schritt voraus zu sein. Diese Lösung zeigt das, denn es ist die erste Hybridmaschine in den Niederlanden. Mit dieser Anlage können sowohl Aluminium- als auch Kunststoffprofile mit einer Breite von bis zu 235 mm und einer Höhe von bis zu 250 mm verarbeitet werden", erklärt Technical Sales Engineer Jurgen Dekeyser.
"Der Bediener legt die Profile auf den Vorschubtisch. Die Maschine erkennt die Profile und führt alle Fräs- und Bohroperationen perfekt aus, danach werden sie vollautomatisch gegenprofiliert. Jedes Werkstück verlässt die Produktionslinie vollständig bearbeitet und beschriftet."
Dieser intelligente DEM/ALU-Hybrid, der vollständig computergesteuert ist, arbeitet unbemannt. Der Bediener legt bis zu 20 Profile auf den Zuführtisch und kann dann einfach in anderen Phasen des Produktionsprozesses helfen. In der Zwischenzeit führt das System die Arbeit völlig autonom aus, was letztlich ein effizienteres Arbeiten ermöglicht und die Produktivität erhöht. Die Open-Source-Software kann mit jedem Paket gesteuert werden, so dass das Hinzufügen neuer Profile oder Operationen ein Kinderspiel ist.
"Dies ist unsere erste vollautomatische Produktionslinie, und sie hat einen kompletten Umschwung in unserer Produktion bewirkt, was die Implantation, aber vor allem die Produktivität angeht", fasst Koen van Lipzig zusammen. "Dank der Mixed-Reality-Brille konnten wir uns den neuen Ablauf perfekt vorstellen, lange bevor die Maschine tatsächlich installiert war. So konnten wir auch die notwendigen Vorbereitungen treffen. Dank der Unterstützung von Soenen Hendrik und der Open-Source-Software verlief die Implementierung dieser vollautomatischen Linie sehr reibungslos."