Die Arbeit in einem Büro ist nicht ohne Risiken. Beschäftigte in Unternehmensdienstleistungen können aus vielen Gründen krank werden. Diese Berufsrisiken können von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Dennoch gibt es drei Berufsrisiken, die im Zusammenhang mit der Arbeit im Büro häufig genannt werden.
Zu den psychosozialen Arbeitsbelastungen (PSA) können gehören: sexuelle Belästigung, Aggression und Gewalt, Mobbing und Arbeitsdruck.
Der Computer ist für viele Beschäftigte im Dienstleistungssektor ein unverzichtbares Arbeitsmittel. All diese Bildschirmarbeit kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Dazu können Beschwerden gehören, die als Arm-, Nacken- und Schulterbeschwerden (CANS) bezeichnet werden. Außerdem kann die Bildschirmarbeit bei Ihren Mitarbeitern unter anderem zu Augenbeschwerden führen.
In der Tat ist dieses Arbeitsrisiko eine Erweiterung des vorherigen. In vielen Fällen geht die Bildschirmarbeit nämlich mit langem Sitzen Hand in Hand. Das ist nicht so harmlos, wie es scheint. Vielmehr wird es mit einem vorzeitigen Tod in Verbindung gebracht und daher auch als "das neue Rauchen" bezeichnet.
Der Arbeitgeber muss für einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz sorgen. Dies beginnt mit der Entwicklung einer guten Gesundheits- und Sicherheitspolitik und der Beschreibung der Risiken in einer Risikobestandsaufnahme und -bewertung. Anschließend wird ein Aktionsplan erstellt, der angibt, wie die Risiken angegangen werden sollen.
Der richtige Bürostuhl
Alle qualitativen Bürostühle in unserem Land müssen bestimmte Normen einhalten, wie z. B. die NPR-Norm. Solche Normen wurden geschaffen, um bestimmte Standards zu schaffen, an die sich die Hersteller halten müssen. So muss ein Bürostuhl beispielsweise verstellbar sein und über Armlehnen verfügen. Auch die Sitzhöhe und die Rückenlehne müssen verstellbar sein. So sollte der Stuhl z. B. optimal an die Körpergröße des Mitarbeiters angepasst werden können. Ein nicht optimierter Bürostuhl verursacht gesundheitliche Probleme wie schnellere Rückenschmerzen, verminderte Durchblutung, aber auch weniger Energie.
Abwechslung ist wichtig, wenn wir sitzende oder Bildschirmarbeit verrichten. Mit einem Steh-Sitz-Schreibtisch können wir mehrmals am Tag zwischen Sitzen und Stehen wechseln. Wir können aktive Besprechungen im Stehen abhalten. Es gibt auch bereits Hilfsmittel, um hinter dem Schreibtisch aktiv zu sein, wie z. B. das Deskbike oder Schreibtischfahrrad.