Wir können uns ihr nicht entziehen. Schließlich sind die Ziele klar: Bis zum Jahr 2050 müssen die Niederlande kreislauffähig sein. Wir werden dann ein Land sein, in dem Abfall ein Rohstoff ist. So einfach ist das. Das Angebot an Kreislaufmaterialien ist daher in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen. Aber sind alle diese Materialien wirklich kreislauffähig oder gibt es vielleicht doch ein bisschen Downcycling?
Aber es gibt noch eine andere Frage, auf die wir alle wirklich eine Antwort finden sollten: Wie wirken sich diese Materialien auf die Nutzer eines Gebäudes aus? Denn nicht jedes Kreislaufmaterial - egal wie gut es für das Wohlergehen unseres Planeten ist - hat positive Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und
das Raumklima.
Kurzum, es ist Zeit für eine Debatte über die Dringlichkeit gesunder Materialien im Bauwesen.
Das Programm in Hoofddorp ist faszinierend. Drei hochkarätige Redner werden ihre Ansichten zum Thema aus ihrem Fachwissen und ihrem eigenen Bereich darlegen. Nach dem Mittagessen wird unter dem Vorsitz von Rogier Elshout eine Reihe von anregenden Themen und Vorschlägen in einer Unterhausdebatte diskutiert. Es wäre schön, alle Meinungsverschiedenheiten an die Oberfläche zu bringen und herauszufinden, ob vielleicht doch ein Konsens erzielt werden kann! Schließlich steht die erste große Herausforderung der Kreislaufwirtschaft vor der Tür: Bis zum Jahr 2030 sollte Europa die Treibhausgasemissionen von Gebäuden bereits um 55% reduziert haben und gleichzeitig weiter daran arbeiten, die Wirtschaft kreislauffähig zu machen.
Die Veranstaltung findet im Headfirst Theatre mit einer 180-Grad-Leinwand im Park 20|20 in Hoofddorp, Gemeinde Haarlemmermeer, statt. Die Veranstaltung ist eine Initiative der C2C-Baugruppe.
Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Bauherren, Architekten, Kunden (die für den nächsten Schritt in der ökologischen Entwicklung bereit sind), Zulieferer (die mit Kreislaufprodukten und -prozessen wachsen wollen), Netzwerker im Bausektor sowie Investoren, die nach Rendite in Kreislaufprojekten suchen.
Erik Roerdink - Architekt und Partner bei De Zwarte Hond
"Ich arbeite als Architekt bei De Zwarte Hond von unserem Büro in Groningen aus. Ich arbeite an verschiedenen Projekten in den Niederlanden, darunter ein Bürogebäude aus Holz für Alliander in Amsterdam, ein Supermarkt der Zukunft in Meerstad und verschiedene Transformationsprojekte. Anhand dieser Projekte werde ich unsere Vision von gesundem und zirkulärem Bauen erläutern."
Carl-Peter Goossen - Bouwnext
"Als ausgebildeter Bauingenieur und Architekt befasse ich mich mit tiefgreifenden Innovationen im Bauwesen. Außerdem darf ich Bouwnext leiten. Unser integrierter Ansatz ist entscheidend für die Optimierung der
von Bauprojekten".
Coert Zachariasse - Delta Development Group
Coert Zachariasse ist CEO der Delta Development Group, dem Entwickler von Park 20|20. Ausgehend von der Entwicklung des neuen Vertriebszentrums von Levi Strauss & Co - Deutschlands erstem Cradle-to-Cradle-optimierten Logistikprojekt - gibt Coert seine Ansichten über gesunde Materialien im Bauwesen wieder.