Die Niederlande haben ein gemäßigtes maritimes Klima mit relativ kühlen Sommern, milden Wintern und einer ganzjährigen Niederschlagsneigung. In den letzten Jahrzehnten sind extreme Wetterlagen jedoch immer häufiger geworden. Als Folge des Klimawandels sind nicht nur Hitzewellen und Trockenheit, sondern auch schwere Stürme und starke Regenfälle eher die Regel als die Ausnahme, sagt Edwin van Houten, Executive Manager Benelux Window Solutions bei REHAU. "Unsere Rahmen, Fenster und Türen müssen an diese neue Situation angepasst werden. Mit der Profilsystemfamilie SYNEGO-NL nimmt REHAU hier eine Vorreiterrolle ein."
Um zu zuverlässigen und verantwortungsvollen Fassadenelementen zu gelangen, ist eine gute Windberechnung unerlässlich, sagt Van Houten. "Hierfür verwendet der Fachverband VKG immer noch die traditionell existierenden Tabellen und Windbereiche gemäß Tabelle 2 der NEN 2778, erweitert um den Bereich Küste und Höhen über 150 Meter, wie in der NEN-EN 1991-1-4 beschrieben. Angesichts des Klimawandels und der zunehmenden Winde und Niederschläge hat die VKG im vergangenen Jahr ein Schreiben an ihre Mitglieder gerichtet, in dem sie darauf hinweist, dass die Werte für diese Wetterextreme um den Faktor 2 oder mehr überschritten werden können. Mit anderen Worten: Wir nehmen in Kauf, dass bei extremen Witterungsbedingungen kurzzeitig ein gewisses Maß an Leckagen auftreten kann."
"Nicht nur REHAU, sondern auch unser Verarbeitungspartner Better Facade fand diese Anpassung inakzeptabel. Unserer Meinung nach sollten die Richtwerte sogar erhöht werden! Um dies zu ermöglichen, haben wir uns zusammengetan. Gemeinsam haben wir uns der Herausforderung gestellt, die Werte exakt zu verdoppeln."
In Tabelle 2 der NEN 2778 werden drei Windbereiche unterschieden. Für den schwierigsten Bereich, an der Küste und in 110 Metern Höhe über dem Boden, ist ein Standardwert von 590 Pa vorgeschrieben. Das bedeutet, dass zum Beispiel ein Fenster bis Windstärke 11 (Orkanstärke - 9A) wind- und wasserdicht sein muss. In beispielsweise Limburg, Gelderland, Overijssel und Drenthe (Windgebiete 2 und 3) sind diese Werte etwas niedriger.
"Bei unseren Systemen gehen wir jedoch immer von den kritischsten Werten aus", sagt Van Houten. "Mit dem Ehrgeiz, die Systemwerte zu verdoppeln, musste die SYNEGO-NL-Familie also einen Normwert von 1.200 Pa und eine Wind- und Wasserdichtigkeit bis Windstärke 14 (Tornado Force) erreichen. Am Tisch mit Erwin Wiggers, Geschäftsführer von Beter Gevel, wurde eine Bestandsaufnahme gemacht, welche Optimierungen innerhalb dieser Systemfamilie relativ einfach und kostengünstig realisiert werden können. Dabei wurde auch der Beschlaglieferant für die Pivot-Elemente mit einbezogen.
Das Ergebnis der Bemühungen war die Entwicklung von 24 Elementen mit verschiedenen Hardwaresystemen und/oder einem ausgeklügelten Nockendesign, die im November letzten Jahres erfolgreich anhand der Normen getestet wurden. "Dafür haben wir das vom IFT akkreditierte Testzentrum des Beschlaglieferanten genutzt", sagt Van Houten. "Bei den Tests nach DIN-EN 12208 wurde der Zielwert von 1.200 Pa deutlich erreicht. Auch für unser bewegliches Fenster! Die SYNEGO-NL Fest-Dreh-Fensterkombination und das SYNEGO-NL Einzel-Dreh-Kipp-Fenster erreichten sogar einen Wert von 1.500 bzw. 1.900 Pa!"
Interessierte Unternehmen können die Informationen zum Bericht direkt bei REHAU anfordern.
"Mit den hohen Werten beweisen wir, dass die SYNEGO-NL Profilsystemfamilie eine hervorragende Drainage hat", betont Van Houten. "Auch unter extremen Bedingungen. Das Besondere dabei ist, dass keine Mutationen im Stahlkern erforderlich waren. Stattdessen lag das Ei des Kolumbus in der ausgeklügelten Dekompression (Entlüftung), die bei unseren Systemen Standard ist."
Die neuen Systemelemente wurden vor kurzem in Zusammenarbeit mit Beter Gevel in einigen Pilothäusern angewendet, um die Renovierung von 120 Häusern in Zaandam vorzubereiten.
Mit der Profilsystemfamilie erfüllt REHAU die Ansprüche von immer mehr Kunden an nachhaltiges Bauen. So trägt beispielsweise die Verwendung von 40-75% Recyclingmaterial (EcoPuls-Label) bei der Produktion der SYNEGO-NL-Profilsysteme zu einem positiven ökologischen Fußabdruck bei, so Van Houten. "Auch hier nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir den 100%-Kreislaufprozess in unseren eigenen Händen halten. Auf diese Weise arbeiten wir jeden Tag an konkreten Lösungen und leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Welt von morgen."
REHAU ist immer auf der Suche nach Verarbeitern, die die Kunststoff-Profilsysteme SYNEGO-NL zu hochwertigen Rahmen, Fenstern und Türen weiterverarbeiten können. Aber auch nach Händlern, die helfen, den Absatzmarkt von REHAU weiter auszubauen.
"Verarbeiter und Händler können sich bei uns auf ein gutes und differenziertes Systemportfolio verlassen. Alle technischen Informationen sind im weitesten Sinne verfügbar. Den Verarbeitern bieten wir auch umfassende Unterstützung bei der Maschinensteuerung, den Werkzeugen und der Software", so Van Houten abschließend. "Wir unterstützen Verarbeiter und Händler auch gerne bei ihren Marketing- und Vertriebsbemühungen. Von der Lead-Generierung bis zur digitalen WINDOW.ID-Kennzeichnung. Verarbeiter und Händler, die daran interessiert sind, können sich unverbindlich an team Benelux wenden."
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Rehau.