Dass Renson nach wie vor ein internationaler Trendsetter auf dem Gebiet der Lüftungsgitter ist, liegt vor allem an den enorm breiten Anwendungsmöglichkeiten dieser Produktpalette. Die Produktpalette umfasst nicht nur Wandgitter, sondern auch Anbaugitter, Fenster-, Tür- und Bodengitter. Und das in allen möglichen Größen, Farben und Formen.
Da die meisten Lüftungsgitter in der Gebäudehülle sichtbar bleiben, legt Renson großen Wert auf ihre Ästhetik: eine einwandfreie Lackierung, keine Durchsicht bei senkrechtem Blick auf das Gitter, keine Verschmutzung durch Wasser aufgrund einer guten Entwässerung und eine völlig rostfreie und dauerhafte Ausführung in Aluminium sind Teil des Erfolgs.
Renson Lüftungsgitter zeichnen sich auch technisch aus. Bis heute wird die Kombination aus Luftdurchlässigkeit und Wasserbeständigkeit für das gesamte Sortiment weiter optimiert. Daraus resultiert ein umfangreiches Angebot an Gittern, das den unterschiedlichsten technischen Anforderungen gerecht wird: von Schalldämmung, Einbruchhemmung, Spritzwasserschutz und Durchsturzsicherheit bis hin zu Feuerbeständigkeit, thermischer Absperrung und spezifischen Filtereigenschaften. Dies ist nur möglich dank der kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung und der objektiven Prüfprogramme, die wir bei unabhängigen Instituten für jeden dieser Lüftungsgittertypen in Auftrag geben. So haben Sie immer die Gewissheit, dass die Qualität stimmt.
In den 1970er Jahren brachte Renson das allererste 411-Gitter mit Alu-Clips-Lamellen (L.033.01) zum Einbau in die Wand auf den Markt. Ein Novum, denn bis dahin wurden die Lamellen immer mit Nieten im Gitterrahmen befestigt oder verschweißt. Das 411, gefolgt von den Gittern 414 und 431, die mit der gleichen Art von Lamellen konstruiert wurden, aber mit einem anderen Rahmen für den Einbau in ein Fenster bzw. für die Aufbaumontage.
In den 1980er Jahren gab es bei Renson mehrere innovative Entwicklungen bei Gittern. Es kamen abschließbare Gitter auf den Markt, Gitter mit beweglichen Lamellen (427), Tischgitter und Bodengitter. Mit dem Gitter 425 gab es nun auch eines mit einer größeren "Stufe" (von 95 mm) im Muster der eingeklipsten Lamellen, und das "421" stand für eine schwerere Version mit größeren Lamellen. Als auch Rechenzentren und Stromversorgungskabinen zum ersten Mal ins Blickfeld gerieten, begann Renson auch mit der Entwicklung von durchstichsicheren / spritzwassergeschützten Gittern (412) speziell für diesen Zweck.
Ab den 1990er Jahren investierte Renson stark in das so genannte "Baukastensystem" im Bereich der Gitterroste, wobei die lokalen Partner eine umfassende Ausbildung erhielten, um eine Reihe von beliebten Gitterrosten aus dem Renson-Sortiment selbst montieren zu können. Das hat Renson nicht geschadet, denn so konnte das Unternehmen viel schneller auf die Marktnachfrage reagieren. Ein Service, der von vielen Kunden weltweit geschätzt wird. Das internationale Wachstum von Renson als Unternehmen ermöglichte es Renson auch, sich zu spezialisieren und im Bereich der Forschung und Entwicklung sowie des Vorverkaufs besser auf spezifische Marktanforderungen zu reagieren. Seitdem denkt Renson aktiv und lösungsorientiert mit seinen Kunden mit, um für jede Anwendung das richtige Gitter anbieten zu können. Dieses kundenorientierte Denken hat dazu geführt, dass Gitterroste, die ursprünglich für spezifische Projekte entwickelt wurden, auch als reif für die Aufnahme in das Standardsortiment angesehen werden. Das zeigen die unten aufgeführten Projektbeispiele.
Anno 2020 wird die erste Gitterserie (411, 414, 431), mit der vor 50 Jahren alles begann, mit neu entwickelten Lamellen L.033.01 ausgestattet. Dieser neue Schritt in Sachen Luftdurchlässigkeit sorgt dafür, dass Renson auch heute noch ein Pionier auf dem Gebiet der Lüftungsgitter ist. Die jahrelange Erfahrung und die enge Verbindung mit dem Marktgeschehen sowie das enorme interne Know-how und die F&E-Kapazitäten ermöglichen es Renson, die spezifischsten Wünsche bei der Herstellung von Lüftungsgittern zu erfüllen, sowohl technisch als auch in Bezug auf das Design.