Während herkömmliche Methoden wie Schrauben, Nieten und Schweißen die Materialien beschädigen und Korrosion verursachen können, kann die Verbindung dieser Materialien auch mit doppelseitigen Klebebändern auf umsichtige Weise erfolgen. Mit 7.000 verschiedenen Produkten für unterschiedlichste Anwendungen ist tesa® Der Spezialist. Jetzt stellt das Unternehmen ein hochmodernes, hitzereaktives Selbstklebeband vor, mit dem Materialien erst geklebt und dann pulverbeschichtet werden können: tesa® FUSE 45012.
Im 21. Jahrhundert sind Klebstoffe in der Bauindustrie mehr denn je die Verbindungstechnik der Wahl. Es gibt viele Gründe, warum doppelseitige Klebebänder von tesa® sind besser als die meisten herkömmlichen Befestigungsmethoden. Sie zeichnen sich durch ihre große Haftkraft, auch auf schwierigen Materialien, und ihre sehr hohe Anfangshaftung aus. Außerdem lassen sie sich schnell und einfach anbringen, was die Produktivität und Effizienz erheblich verbessert. Es gibt keine Trocknungszeit und keine zusätzlichen Arbeiten zur Entfernung von Klebstoffresten. Diese Klebebänder haben eine ausgezeichnete Stoßfestigkeit, bieten eine vollständige Abdichtung ohne sichtbare Fugen und gleichen Oberflächenunebenheiten aus.
"Mit der Entwicklung des tesa® Mit FUSE 45012 gehen wir noch einen Schritt weiter, denn es handelt sich um ein hitzereaktives Selbstklebeband, das vor der Pulverbeschichtung zum Verkleben von Materialien verwendet werden kann. Das 1,2 mm dicke Band hat eine Klebkraft von 310 N/cm² nach einer Aushärtungszeit von 30 Minuten bei 200°C und eine Bruchdehnung von 360%", sagt Business Development Manager Andreas Stein von tesa.®.
"Das tesa® FUSE 45012 kann als Selbstklebeband bei der Montage verwendet werden: einfach, schnell und sauber. Diese innovative Lösung widersteht den typischen chemischen Vorbehandlungen, dem Reinigungs- und Trocknungsprozess sowie den hohen Ofentemperaturen. Beim Einbrennen härtet das Band zu seiner endgültigen Festigkeit aus. Nach der Pulverbeschichtung hat das hitzereaktive Band eine sehr hohe Klebekraft, hält Temperaturen bis zu 120°C aus und bleibt zudem ausreichend elastisch, um die Wärmeausdehnung verschiedener Metallsorten zu kompensieren."