Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Risiken bei der Verwendung von Rollladenteilen verschiedener Hersteller

Risiken bei der Verwendung von Rollladenkomponenten verschiedener Hersteller

Eine ganze Reihe von Faktoren beeinflusst die korrekte Funktion von Außenrollläden und damit den Grad der Wärmedämmung bis hin zur Einbruchsicherheit. Der korrekte Einbau ist nur einer dieser Faktoren. Ein weiteres wichtiges Element, das die korrekte Funktion gewährleistet, ist die Produktionsmethode. Hier geht es vor allem darum, ob der Produktionsprozess den Richtlinien des Lieferanten entspricht.  

Know-how

Neben den Teilen für Außenrollläden und Rolltore bietet Aluprof - wie andere Anbieter auch - seinen Kunden ein komplettes Paket an technischen Informationen, Fachwissen und praktischen Lösungen. Dennoch verwenden einige oft Teile von verschiedenen Lieferanten. Sie tun dies aus Gewohnheit oder aus wirtschaftlichen Gründen. Die Praxis zeigt jedoch, dass dies nur eine falsche Wirtschaft ist, da ein solches Vorgehen zu Inkonsistenz, Fehlern und vermehrten technischen Eingriffen und/oder Reparaturen in der Zukunft führen kann.

namenlos-2-Kopie

Welches Risiko birgt die gemischte Verwendung von Verschlussteilen?

Die Verwendung von Rollladenteilen unterschiedlicher Hersteller kann schwerwiegende Folgen haben. Scheinbar identische Elemente können sich sowohl in der Qualität als auch in der Funktionalität erheblich unterscheiden. Es reicht aus, die Art des Materials zu ändern, aus dem ein bestimmtes Detail besteht (z. B. ein Aufsatz, ein Wellenstopfen oder eine Dichtungskappe), um das gesamte Produkt stark zu beeinflussen. Wenn beispielsweise die Aufsätze zu spröde sind, werden sie brechen. Wurden die Endkappen aus Kunststoff gefertigt, der Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnimmt, kommt es zu Problemen mit aufquellenden und abblätternden Rollladenlamellen. Auch Montageunterschiede sind von großer Bedeutung. Schon kleine Abweichungen oder Rundungen können den Zusammenbau von Teilen - die vorher nicht auf ihre Verwendbarkeit und Kompatibilität geprüft wurden - erschweren oder verhindern. In der Praxis kommt es oft vor, dass ein gut funktionierendes Endprodukt von Maßen bis auf die zehnte Nachkommastelle abhängt. So können verbundene Teile beispielsweise zu viel Spiel haben, was letztlich zu einem schnelleren Verschleiß einzelner Teile führen kann. Es kann sogar vorkommen, dass eine Verbindung gar nicht möglich ist, weil der vorgesehene Platz zu klein ist.

unbenannt-3-Kopie

Unterbrechung der Produktion

Es ist auch zu bedenken, dass die Herstellung von Fertigprodukten, die nicht den Empfehlungen des Lieferanten entsprechen, den Produktionsprozess stark beeinflusst. So kann es vorkommen, dass für einzelne Bauteile andere Sägeabmessungen verwendet werden müssen als vom Lieferanten des Gesamtsystems vorgeschrieben. Dies wird von einigen Herstellern nicht berücksichtigt, mit allen Konsequenzen. Neben den technischen Aspekten spielen auch ästhetische Überlegungen eine wichtige Rolle. Wenn einzelne Komponenten miteinander kombiniert werden und nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind, hat dies leider nicht nur Auswirkungen auf die Funktionalität, sondern auch auf die Ästhetik. Neben den oben genannten Faktoren darf nicht vergessen werden, dass die Verwendung von Komponenten anderer Hersteller durch den Hersteller in der Regel spätere Gewährleistungsansprüche ausschliesst.

Die häufigsten Fehler und ihre Folgen

Die Verwendung von Teilen verschiedener Lieferanten kann sich negativ auf die Leistung des Endprodukts auswirken. Dies sind die häufigsten Fehler und ihre Folgen:

1. Führungen und Dichtungen in den Führungen - Die unterschiedlichen Abmessungen des Raums, in dem sich die Rollladenlamelle befindet, wirken sich auf ihre Funktion aus. Sind sie zu eng, erfährt die Lamelle einen Widerstand; sind sie zu weit, kann die Lamelle wellenförmig werden.

2. Aufhängungsfedern - bei falscher Wahl können sie die Farbe des Rollladenblattes beschädigen; falsch angebrachte Federn verursachen ein falsches Ausbeulen der Profile.

3. Untere Leiste oder Endleiste - ist sie zu klein, führt sie zu Wellen des Rollladenblatts; eine zu dicke Endleiste blockiert das Rollladenblatt in der Führung.

4. Lager und Gleiter - bei falscher Wahl fällt der Rollladen aus den Führungen.

5. Lamellen von Rollläden, Rolltoren oder Gittern - Lamellen mit unterschiedlicher Dicke oder Form funktionieren in den Führungen nicht richtig und verursachen Störungen der Eigenschaften (z. B. Windwiderstand).

6. Achsen - jede Achse hat individuelle Biegeparameter und ihre eigene Kompatibilität mit Zubehör.

7. Moskitofenster - falsch gewählte Dichtungen, Scharniere oder Gitter führen dazu, dass sich das Moskitofenster lockert oder reißt und Insekten freien Lauf lässt.

namenlos-4-Kopie

Gemischte Verwendung von Ersatzteilen und Prüfbescheinigungen

Leider sind sich nur wenige Menschen darüber im Klaren, dass ein zufälliger Austausch von Teilen während der Produktion zu einem völlig neuen Endprodukt führt. Dieses Endprodukt hat dann völlig andere Eigenschaften als die Produkte, die auf der Basis der Technologie des Systemlieferanten hergestellt wurden. Beim Inverkehrbringen solcher Produkte müssen deren Eigenschaften auf eigene Kosten durch entsprechende Untersuchungen in einem Forschungsinstitut bestätigt werden. Die Prüfzeugnisse von Aluprof sind in diesem Fall nicht verbindlich. Um Zeit und Geld zu sparen, lohnt es sich daher, unsere Technologie von A bis Z zu verfolgen.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten