Es ist, gelinde gesagt, eine beeindruckende Maschine. Wir befinden uns in der Produktionshalle von Polybouw in Rijssen, wo das neue vollautomatische Säge- und Bearbeitungszentrum DEM ALU Aluminium-Rahmenprofile mit hohem Tempo und großer Präzision bearbeitet. Die Maschine wurde von Jan Tijhof, Direktor und Eigentümer von Polybouw, vom belgischen Unternehmen Soenen Hendrik gekauft. Der Slogan von Soenen Hendrik lautet: 'Going further, doing more', und angesichts der Möglichkeiten der DEM ALU ist das nicht zu viel gesagt. Wir sprechen mit Jan Tijhof und Pepijn Carlier von Soenen Hendrik, der eigens zu diesem Anlass nach Rijssen gekommen ist.
Jan eröffnet den Vortrag: "Wir bei Polybouw haben jetzt 20 Jahre Automatisierung in der Produktion. Vor fünf Jahren haben wir aufgrund des anhaltenden Wachstums die Produktion mit einer deutschen Maschine erweitert. Aber auch die 20 Jahre alte Maschine, die vorher alleine ihren Dienst tat, musste ersetzt werden. Auf der letzten Polyclose haben wir uns dann mit einer Liste von Wünschen und Anforderungen an ein neues Bearbeitungszentrum orientiert. Dort wurden wir mit Soenen Hendrik bekannt gemacht und unser Interesse war sofort geweckt. Kurz bevor Corona Wirklichkeit wurde, haben wir Belgien besucht. Was stellte sich heraus? Alle Wünsche und Anforderungen, die wir an eine zukunftssichere Maschine hatten, konnten dort erfüllt werden."
Pepijn fügt hinzu: "Wir sind für Kunden wie Polybouw da, die auf der Suche nach Innovationen sind. Unser Ziel ist es, Maschinen zu entwickeln und zu bauen, die so automatisiert sind, dass sogar der Bediener praktisch überflüssig ist. Die Profile müssen gebrauchsfertig aus der Maschine kommen. Kurzum, wir bauen Maschinen für die Zukunft. Natürlich geht es bei unseren Innovationen darum, effizienter und präziser zu arbeiten, aber bei dem derzeitigen Problem des Personalmangels ist eine vollautomatische Maschine kein Luxus mehr."
Soenen Hendrik legt großen Wert auf die Technik. "In der Tat liefern wir immer maßgeschneiderte Lösungen, ein Stück Innovation, das sich aus den Bedürfnissen des Kunden ergibt. Soenen Hendrik hat seine Wurzeln in Kunststoffprofilen, hat diese aber auf Aluminium ausgeweitet. Die Möglichkeiten unseres Alucenters mit 32 CNC-Achsen sind wirklich unendlich, und das nicht nur für Fensterrahmen, sondern für alles, was mit Aluminiumstangen zu tun hat", erklärt Pepijn.
Bei Soenen Hendrik wird nicht nur auf die Maschine selbst, sondern auch auf die Software geachtet. "Soenen Hendrik ist in hohem Maße mit bekannten ERP-Systemen verknüpfbar. Das war für uns ein starkes Kaufargument", bemerkt Jan. Pepijn fügt hinzu: "Unsere Steuerung ist für den Kunden sehr einfach zu parametrieren, offen und bietet unseren Kunden völlige Freiheit. Die CNC selbst ist von Fanuc-Japan, der Nummer eins auf dem Markt."
Soenen Hendrik arbeitet profilunabhängig, jedes Profilhaus kann eingestellt werden. Für Polybouw ist das sehr willkommen. "Wir verarbeiten Profile von Kawneer, Schüco, heroal und Hueck, alles Aluminium", erklärt Jan. "Um uns zu überzeugen, führte Soenen Hendrik blind einen Testauftrag durch und schickte uns die Protokolldatei, aus der wir ersehen konnten, wie effizient die DEM ALU arbeitet."
Die an Polybouw gelieferte DEM ALU wurde in einigen Punkten modifiziert. Dazu gehören eine größere Ein- und Ausgabestation, die sich gut für unbemanntes Drehen eignet. Die rotierenden Fräsmotoren sorgen dafür, dass Bearbeitungen in allen Winkeln durchgeführt werden können. "Sogar die Endkanten können nach dem Sägen auf allen Flächen bearbeitet werden", erklärt Pepijn. "Sogar die Etiketten werden nach der Bearbeitung automatisch aufgeklebt."
Das Tüpfelchen auf dem i ist das automatische Werkzeugerkennungssystem. "Wenn ein Werkzeug gebrochen ist, erkennt die Maschine dies und prüft dann, ob ein alternativer Fräser verfügbar ist. Dieses wird dann automatisch ausgetauscht, wodurch Stillstandzeiten in der unbemannten Produktion vermieden werden", schließt Jan.