Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Metaglas-Schiebefenster in preisgekrönter Fassade von Studenten der TU Delft

Metaglas-Schiebefenster in preisgekrönter Fassade von Studenten der TU Delft

Beim Solar Decathlon Europe, der Europameisterschaft für energieeffizientes Bauen, haben Studierende der TU Delft den Weltmeistertitel knapp verpasst. Ihr Plan, ein energieunabhängiges Haus zu bauen, das mit Solarenergie betrieben wird, wurde mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.

Das MOR-Team (Modular Office Renovation) besteht aus etwa 54 Studenten der TU Delft aus 14 verschiedenen Ländern. Gemeinsam mit Baufachleuten haben sie monatelang an einem Prototyp gearbeitet, um energieverschlingende Bürogebäude in flexible Wohnkomplexe zu verwandeln. Dabei wurden die Begriffe "modular", "zirkulär" und "netto-positiv" in einem Entwurf/Prototyp zusammengeführt, den sie auf der Meisterschaft für Niedrigenergiegebäude in Ungarn vorstellten.

Umwandlung eines ineffizienten Büros

Laut MOR ist die Umgestaltung bestehender Gebäude die Lösung. Mehr als die Hälfte aller Bürogebäude in den Niederlanden haben ein Energielabel D oder niedriger und sind ab 2023 aufgrund geänderter Gesetze verboten. In Kombination mit dem Bedarf von einer Million Wohnungen bis 2030 und der hohen Nachfrage nach erschwinglichen Einsteigerwohnungen hat das MOR-Team anhand einer Fallstudie einen Entwurf erstellt. Der Entwurf basiert auf einem typischen Bürogebäude in den Niederlanden: ein Bürogebäude mit einem festen Raster und einer Betonstruktur. Der Eingriff des Teams verwandelt das Gebäude in einen energieneutralen, kreisförmigen, flexiblen und intelligenten Wohnkomplex. Laut MOR bietet das Konzept einen Beitrag zur Reduzierung der großen Anzahl ineffizienter Bürogebäude. Die Renovierung von Büros ist mit vier Modulen möglich: Fassade, Bad/Küche, Bett/Büro und Wand. Dies macht die Renovierung zugänglich und erschwinglich.

1 namenlos 1 Exemplar

Für die Fassade wählten die Studenten die vertikalen Schiebefenster von Metaglas, da der Wunsch bestand, sowohl passive als auch aktive Systeme in der Fassade zu implementieren. So sorgen die vertikalen Schiebefenster im Sommer für Frischluft, während sie im Winter geschlossen werden und die einströmende Luft durch den "PV-Kamin" vorgewärmt wird. Die in Zusammenarbeit mit De Groot & Visser realisierten Fassadenelemente bieten viele Vorteile und Flexibilität, die die Effizienz auf der Baustelle deutlich erhöhen. Metaglas optimierte die Profile für dieses Projekt und verwendete eine Dreifachverglasung, um die Energieverluste so gering wie möglich zu halten.

SDE19 in Ungarn

Beim Solar Decathlon Europe (SDE) 2019 wurden die Prototypen der teilnehmenden Teams innerhalb von 10 Tagen gebaut und in 10 Teilen bewertet. Für jede Komponente gab es einen Teilpreis zu gewinnen, danach wurden alle Punkte zusammengezählt, um den endgültigen Sieger zu ermitteln. Das MOR-Team konnte sich nicht weniger als acht Podiumsplätze in den verschiedenen Teilen sichern und belegte mit einem Abstand von 1,7 Punkten zum französischen Team einen hervorragenden 2.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten