Das Abdichten und Verkleben von Fensterrahmen ist ein echtes Handwerk, das die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen des Personals erfordert. Schließlich sind Fenster, Türen und Schiebefenster ein wichtiger Bestandteil jeder Fassade und haben daher großen Einfluss auf deren Luft- und Wasserdichtheit. Die Hermann-Otto GmbH aus Fridolfing entwickelt, produziert und liefert seit über 140 Jahren innovative Lösungen im Bereich des Abdichtens und Klebens. Mit dem OTTOSEAL® S 120 und der OTTOCOLL® Glasleistendichtung® S 81 2-Komponenten-Klebstoff hat der deutsche Spezialist zwei Lösungen vorgestellt, die auch speziell für das Tischlerhandwerk verstärkt werden.
Gründer Hermann Otto konzentrierte sich zunächst auf die Produktion von Kitt, erweiterte aber ständig die Produktpalette. Schließlich baute er die kleine Firma in seinem Hinterhof zu einem mittelständischen Familienunternehmen aus.
"Wir sind bestrebt, für jede Anforderung unserer Kunden eine passende Lösung zu bieten. Seit mehr als 140 Jahren steht der Name Hermann-Otto für kompromisslose Qualität made in Germany. Wir entwickeln und produzieren immer wieder innovative Lösungen - ob Dichten oder Kleben", sagt Paul Bosch, der selbst seit 23 Jahren für dieses Unternehmen auf dem niederländischen Markt tätig ist.
"Seitdem sind wir zu einem der größten Akteure in Europa geworden, der Produkte für eine Vielzahl von Sektoren liefert, darunter Hersteller von Fenstern und Rahmen aus Aluminium, PVC oder Holz. Heute möchten wir zwei Produkte hervorheben, die wir verstärkt in den Tischlereibetrieben einführen wollen: den Dichtstoff OTTOSEAL® S 120 und 2-Komponenten-Klebstoff OTTOCOLL® S 81."
Ein Dichtstoff ist oft unscheinbar, aber er wird heute zum Abdichten von Fugen, Spalten und Löchern verwendet. Wie Klebstoff ist dieses Produkt in der Bauindustrie unentbehrlich geworden, um starre, robuste Fensterrahmen und andere Strukturen zu schaffen.
"Unser OTTOSEAL® S 120 ist ein abriebfester, schnell wirkender Premium-Verglasungsdichtstoff zur Abdichtung von Isolierverglasungen in Holzfenstern, Anschlüssen an Fenster und Türen, Glaselementen oder Fugen in Fassaden. Das in mehr als 40 Standardfarben erhältliche Produkt ist schimmel- und korrosionsbeständig und zeichnet sich durch eine hervorragende Haftung auf vielen Untergründen sowie eine sehr gute Witterungs-, Alterungs- und UV-Beständigkeit aus", so Bosch weiter.
"Für die manuelle oder maschinelle Verklebung von Glas in einem Rahmen verwenden Sie unser OTTOCOLL® S 81. Hierbei handelt es sich um einen 2-Komponenten-Klebstoff mit hoher Kerb- und Reißfestigkeit, schneller Aushärtung und sicherer Durchhärtung, der zudem eine sehr gute Witterungs-, Alterungs- und UV-Beständigkeit aufweist. Auch für die Montage von Elementen, die bereits mit Remmers-Lack beschichtet wurden, kann dieser Klebstoff problemlos eingesetzt werden. Das haben die 6.000 Tests gezeigt, die wir bei einer eingehenden Prüfung durchgeführt haben."
Auch das OTTOSEAL® S 120 kann sowohl manuell als auch maschinell verarbeitet werden. Das Abdichten ist jedoch ein echtes Handwerk, und es ist nicht selbstverständlich, immer Fachkräfte zu finden, die über die nötige Erfahrung verfügen, um dies zu tun. "WINTECH, der französische Spezialist für die Entwicklung und Produktion von u.a. Dichtstoffspendern für Holz- und Aluminiumfenster, bietet eine Lösung an, mit der jede Schreinerei Rahmen abdichten kann. Die mit Glas und Glasleisten bestückten Systeme werden über den Zuführungsförderer in die Vertikalmaschine geschoben, woraufhin der Einpassvorgang beginnt. Der fertige Fensterrahmen kommt automatisch aus der Maschine und kann nach vollständiger Trocknung zur Baustelle transportiert werden. Dieser Automat eignet sich für Fenster mit einer Profildicke von bis zu 300 mm, was für den niederländischen Markt interessant ist, wo man sich manchmal traut, ungewöhnliche Fensterrahmen in klassische Gebäude zu integrieren", sagt Paul Bosch.
"Wir von der Hermann-Otto GmbH wollen uns mit unseren innovativen Dicht- und Klebstoffen stärker auf die größeren Zimmereibetriebe in den Niederlanden konzentrieren. Dies ist jedoch immer noch ein traditioneller Sektor, der nicht so leicht den Schritt ins Unbekannte wagt, um etwas Neues auszuprobieren. Wir wollen sie aber davon überzeugen, dass sie mit unseren Produkten und Techniken Fensterrahmen noch besser und effizienter herstellen können, sogar mit Einbruchhemmung nach RC2 sowie RC3."