Seit rund 40 Jahren ist der Name Celdex mit der Entwicklung und Produktion von Kunststoffschaum-Dichtungsprodukten für den Bau- und Industriesektor verbunden. Während in den Anfängen der Schwerpunkt auf spezifischen Lösungen für den Dach- und Fassadensektor lag, kann sich das in Boxtel ansässige Unternehmen heute zu Recht als Dichtungsspezialist für Bau und Industrie bezeichnen. Dieser Status zeigt sich auch beim luftdichten Passivbau, einer Disziplin, für die Celdex das nötige Know-how und eine breite Palette an Lösungen und Qualitätsprodukten bietet.
Bei der Industrialisierung des Bauwesens ist Celdex seit vielen Jahren mit einem vielfältigen Angebot an "trockenen" Abdichtungsprodukten ganz vorne mit dabei. "Metall-, Beton- und Holzsandwichelemente und sogar komplette Häuser rollen zunehmend komplett vorgefertigt vom Band", sagt Jos ten Brincke, Sales Manager Airtight Construction bei Celdex. "Das ist eine Entwicklung, die auch die Herangehensweise an die Dichtungstechnik und die Produkte verändert. Celdex versteht das wie kein anderer. Und das merkt man unter anderem an den Lösungen, die wir dem Markt anbieten. Als Entwickler und Hersteller von Schaumstoffdichtungsprodukten für den Endverbraucher stellen wir ein Produkt her, das in einer konditionierten Umgebung komplett vorgefertigt werden kann. Dadurch ist das betreffende Element nicht nur garantiert luftdicht, sondern kann auch sofort nach der Ankunft auf der Baustelle installiert werden. Einfacher geht's nicht."
Wer sich für Celdex entscheidet, entscheidet sich für Individualität. Der Kundenwunsch ist und bleibt der Ausgangspunkt innerhalb der Firmenmauern des in Brabant ansässigen Unternehmens. Ten Brincke bestätigt das: "Wenn wir nach einer Lösung für unsere Kunden suchen, schauen wir immer sehr genau auf die Details. Was wird benötigt? Geht es nur um die Luftabdichtung? Muss die Abdichtung zum Beispiel auch schlagregendicht oder UV-beständig sein? Das sind nur einige Fragen, die wir im persönlichen Gespräch mit dem Kunden klären und bei der Auswahl des geeigneten Produkts berücksichtigen. Das Ergebnis ist eine Lösung, die optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse des Endverbrauchers abgestimmt ist. Erst dann sind wir zufrieden."
Diese Lösung bezieht sich zunehmend auf die luftdichte Passivbauweise, ein Trick, zu dem Celdex einen soliden Beitrag leistet und der insbesondere mit dem Bau von so genannten Passivhäusern verbunden ist. "Beim Bau von Passivhäusern, also Häusern mit extrem niedrigem Energiebedarf, ist es wichtig, sie optimal zu positionieren, Wärmebrücken zu vermeiden und die Häuser mit hochwertigen technischen Systemen für Heizung und Lüftung auszustatten", sagt Ten Brincke.
"In der Regel spricht man dann von einer Wärmepumpe mit Niedertemperatur-Fußbodenheizung bzw. einem Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung. Aber noch wichtiger ist die Hülle des Hauses, ein Zweikomponentensystem aus Dämmung und Luftdichtung. Das sollte immer der Ausgangspunkt sein. Die Erklärung dafür ist einfach. Fast jedes neue Haus muss gasfrei gebaut werden. Und das hat Auswirkungen auf die Art des Heizens und die Schaffung von Wohnkomfort. Um all das auf das gewünschte Niveau zu bringen, ohne Zugluft oder andere unangenehme Bedingungen, ist eine luftdichte Konstruktion eine Voraussetzung. Denn was man an Wärme nicht verliert, braucht man auch nicht zu ergänzen.
Ein Passivhaus, ein Haus mit extrem niedrigem Energiebedarf, sollte nicht mehr als 15 kWh/m2 jährlich für die Raumheizung verbrauchen. Um die Wärme zu halten, muss ein Passivhaus gut gedämmt sein und über eine hochwertige Abdichtung verfügen. Dadurch wird verhindert, dass erwärmte Innenluft nach außen entweicht und Luft von außen in das Haus eindringt. Celdex bietet eine breite Palette von Dichtungsprodukten aus Kunststoffschaum an, die u. a. von Herstellern von Holzrahmenbauelementen verwendet werden.