Wer oft auf der belgischen Autobahn E17 unterwegs ist, kann es nicht übersehen: das gigantische Gebäude, das als Bürogebäude für Van Marcke dient. Das neue Gebäude des belgischen Sanitär- und Heizungsunternehmens in Aalbeke (BE) ist ein Schaufenster für nachhaltige Technologien: geothermische Heizung, Brennstoffzellen, Ökostrom sowie architektonische Beschattung.
Mit dem Bau seines neuen Vertriebszentrums strebte das Unternehmen eine BREEAM-Zertifizierung an. Dieses Label steht für Nachhaltigkeit im weitesten Sinne des Wortes: von einem nachhaltigen Gebäudekonzept bis hin zur Verwendung nachhaltiger Techniken und Materialien. Nicht weniger als 12.960 Solarpaneele zieren das Dach des neuen Vertriebszentrums. Große Glasfenster lassen Tageslicht in die Büroräume und sorgen für zusätzlichen Komfort.
In den Wintermonaten liefert die schwache Sonneneinstrahlung auf Fensterrahmen eine willkommene Menge an Wärmeenergie. Doch das Sonnenlicht hat auch seine Schattenseiten. Um eine Überhitzung im Sommer zu vermeiden, kommt es darauf an, möglichst viel Sonneneinstrahlung auf Glasflächen zu vermeiden. Das architektonische Sonnenschutzsystem DucoSun Wing schafft hier Abhilfe. Das Ergebnis? Eine Reduzierung der Kühllast auf 63% und ein deutliches Absinken der Temperatur, ohne ein energieaufwändiges Kühlsystem.
Die Aluminiumlamellen DucoSun Wing bieten eine strukturelle Lösung im Kampf gegen Überhitzung und sorgen gleichzeitig für eine zusätzliche architektonische Note. Die flügelförmigen Lamellen wirken wie eine zusätzliche Hülle für die Vorhangfassade. In dem Bürogebäude von Van Marcke wurde jedes Detail so berechnet, dass das einfallende Sonnenlicht gebrochen wird und die Innentemperaturen an heißen Tagen nicht zu stark ansteigen, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Büroangestellten nicht durch störende Reflexionen auf ihren Bildschirmen belästigt werden.