Befestigungen und Dämmstoffe von Dächern sind hohen Belastungen ausgesetzt, etwa durch das Gewicht der Dacheindeckung oder durch Schnee. Daher ist die Verwendung und Befestigung von druckweichen Dämmstoffen eine Herausforderung im Dach- und Fassadenbau.
Herkömmliche Befestigungsmittel wie Teilgewindeschrauben können die Druck- und Scherkräfte nicht vollständig aufnehmen. Daher können sie nicht für die Befestigung von Dämmstoffen mit geringer Kompaktheit verwendet werden, da sie sich verformen und ihre Dämmwirkung verringern. Der deutsche Schraubenhersteller HECO-Schrauben hat dafür eine Lösung entwickelt. Die HECO-TOPIX-Therm und die HECO-TOPIX-CombiConnect sind benutzerfreundliche, effiziente und praktische Schrauben, die speziell für Fassaden und Dachdämmungen oberhalb der Dachschalung entwickelt wurden.
Normalerweise können alle Druckbelastungen auf druckfeste Dämmstoffe durch Aufdrücken von Konterlatten auf das Material abgeleitet werden. Dies gilt nicht für druckweiche Dämmstoffe, da sich diese verformen. Die HECO-TOPIX-Therm hat ein zusätzliches Gewinde unter dem Kopf. Dieses dient zur Befestigung der Konterlatten mittels einer Distanzverschraubung. So werden die einwirkenden Kräfte nur über die Gewinde in den Konterlatten auf die Anschlussmaterialien abgeleitet. Eingeleitete Druckkräfte werden in den Zapfen abgeleitet und verhindern, dass der Zapfen in den Dämmstoff gedrückt wird.
HECO-TOPIX-THERM in Kombination mit dem neuen HECO-TOPIX-CC ist ein perfektes System für eine effiziente Fassaden- und Dachdämmung oberhalb der Dachschalung. Hier werden die auftretenden Kräfte mit Hilfe eines Schiebeholzes
im Zusammenhang mit dem HECO-TOPIX-CC abgeleitet.
Die HECO-TOPIX-CC wurde als Verbindungselement zur Übertragung von hohen Zug- und Druckkräften im Holzbau entwickelt. Die Schraube besteht aus zwei Gewinden mit unterschiedlicher Steigung, die dafür sorgen, dass die zu verbindenden Teile zusammengezogen werden. Durch die Kombination von HECO-TOPIX-Spitze und Zylinderkopf sind auch kleinste Abstände zwischen Schraube und Brettkante möglich, ohne dass das Holz gespalten wird. Dabei kann der HECO-TOPIX-CC sowohl als Verbindungswerkzeug im Neubau als auch zur "Verstärkung" von Holzkonstruktionen in bestehenden Gebäuden eingesetzt werden.
Die auftretenden Querkräfte können mit Hilfe einer Querkraftleiste abgeleitet werden. Durch die Befestigung dieses Dachranddetailes mit dem HECO-TOPIX-CC werden alle auftretenden Kräfte der Dachfläche auf die untere Lage der Querkraftschiene verteilt.
Die Kombination aus HECO-TOPIX-Therm und HECO-TOPIX-CC ist ein effizientes Befestigungssystem für die Fassaden- und Dachdämmung mit druckweichen Dämmstoffen. Sie sind auch für alle anderen Dämmstoffe geeignet. Beide Schrauben haben eine CE-Kennzeichnung auf Basis der ETA-11/0284. Dank der innovativen Gewindetechnologie werden deutlich weniger Schrauben benötigt als bei herkömmlichen Systemen. Mit der HECO-Berechnungssoftware HSC können Planer, Architekten und Bauunternehmer berechnen, wie viele Schrauben für ein Bauprojekt benötigt werden.