Das größte Bauereignis der Niederlande setzt sich wieder fest auf die Landkarte. Von Montag, dem 6. bis Freitag, dem 10. Februar, findet die BouwBeurs 2023 in der Royal Jaarbeurs statt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Wandel im Bauwesen mit den Themen Kreislaufwirtschaft, Industrialisierung und Digitalisierung. Das macht die Veranstaltung zu einem Muss für jeden in der Baubranche: vom Kunden bis zum Handwerker, vom Architekten bis zum Lieferanten. Die BouwBeurs steht ganz im Zeichen von Innovation, Nachhaltigkeit und Partnerschaften, um die Bauindustrie zukunftsfähig zu machen. Joyce van Hoef, Leiterin der BouwBeurs: "Nach einer vierjährigen Abwesenheit aufgrund der Korona haben wir ein großes Bedürfnis bei Besuchern und Ausstellern festgestellt, sich zu treffen und sich gegenseitig zu inspirieren. Mit der BouwBeurs 2023 bringen wir die gesamte Baubranche wieder zusammen."
Auf der BouwBeurs 2023 dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen im Bausektor. Joyce van de Hoef, Leiterin der BouwBeurs, sagt: "Wir haben viele neue Bereiche zu den Themen Kreislaufwirtschaft, Industrialisierung und Digitalisierung. So wurde zum Beispiel ein spezielles Circle Theatre eingerichtet, in dem sich die Besucher über kreisförmiges Design und Bauen informieren können. Darüber hinaus gibt es das Techforum, in dem das Thema digitales Bauen erläutert wird. Neu sind auch die BouwBeurs Awards, Innovationen von Ausstellern, die die Aufmerksamkeit des Marktes verdienen. Die Gewinner werden während der Messe bekannt gegeben. Darüber hinaus stehen die bekannten Aktivitäten wie Wettbewerbe und verschiedene Demos wieder auf dem Programm."
Auf der BouwBeurs erwarten die Besucher viele neue Trends und praktische Vorführungen neuer Techniken. Darüber hinaus gibt es viele Innovationen in Bereichen wie Fertigbau, Baumaterialien wie Glas und Holz und andere Innovationen. Es gibt aber auch viel Raum für Networking, inhaltliche Debatten und Unterhaltung. "Wir glauben fest an eine Mischung aus professioneller Entwicklung und dem Austausch von relevantem Wissen. Stickstoff, die Energiekrise, der Druck auf das Baugewerbe, bis 2050 CO2-neutral zu sein, lassen uns alle die Dringlichkeit spüren, zusammenzuarbeiten und Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Gemeinsam machen wir das Bauwesen zukunftssicher, und wir freuen uns darauf, im kommenden Februar die Plattform dafür zu bieten und den Markt zu vernetzen", so Joyce van de Hoef.
Die Anmeldung für Besucher ist ab sofort möglich. Der Eintritt zur Veranstaltung ist auf Einladung der Aussteller, Partner oder der Organisation frei. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.bouwbeurslive.nl.