Bis 2050 müssen die Niederlande 100% Kreislaufwirtschaft betreiben, bis 2030 bereits 50%. Beim zirkulären Bauen und Renovieren geht es darum, Kreisläufe zu schließen, unter anderem durch die Reparatur und Wiederverwendung von Rohstoffen und Materialien. Für den Spezialisten für Renovierung, Instandhaltung und Quartiersumbau, die Elk® Group, beginnt Kreislaufwirtschaft mit Bewusstsein. Wie das aussieht, erklärt Projektleiterin Demi Roelofzen, die für die Renovierung von 25 Häusern der Wohnungsbaugesellschaft Portaal im Stadtzentrum von Leiden verantwortlich ist. Der Eigentümer Portaal möchte das Gebäude aus dem Jahr 1983 durch eine Qualitätsverbesserung in Design und Leistung verbessern und zukunftssicher machen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, das Energielabel A anzustreben, was bedeutet, dass es am wirtschaftlichsten und nachhaltigsten ist, einschließlich Dämmungsmaßnahmen wie das Ausfüllen von Hohlräumen, die Dachdämmung und die Sanierung von Rahmen, Fenstern und Türen.
Projektleiterin Demi Roelofzen von Elk® sagt: "Für uns ist der Einbau von Isolierglas ein ziemlich normales Renovierungsverfahren in Gebäuden aus den 1980er Jahren. Viele dieser Häuser kämpfen mit einem Hitzestau im Sommer und einem hohen Energieverbrauch für die Heizung im Winter. Auch Zugluft und Kältebeschwerden an Türen und Fenstern sind bei uns an der Tagesordnung."
Der Kunde Portaal wollte die Fassade mit HR++ Glas ausstatten. Elk® hat dafür eine Standardmethodik. Das Verfahren beginnt mit einer Inspektion. Demi Roelofzen: "Bei diesem Projekt hatten wir es mit vierzig Jahre alten Holzfensterrahmen zu tun. Bei Kunststoff- oder Aluminiumfenstern dieses Alters ist eine Wiederverwendung der alten Fensterrahmen in den meisten Fällen nicht möglich. Bei Holz ist das anders. Wir empfehlen unseren Kunden, sich zunächst über den aktuellen Stand der Holzfenster zu informieren. Mit einem teilweisen Austausch, einer Reparatur und einem neuen Anstrich kann ein Holzfensterrahmen in den meisten Fällen wieder in einen fast neuen Zustand versetzt werden. Das spart Zeit und Geld und verlängert die Lebensdauer der vorhandenen Bauteile. Und die Verlängerung der Lebensdauer hat auch einen Umweltvorteil auf der kreisförmigen R-Leiter, denn man spart Rohmaterial."
Elk® verfügt über eigene Inspektions- und Reparaturteams für die Fassade. Die Inspektion der Fensterrahmen zeigt, dass sie in Leiden noch lange nicht das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Demi Roelofzen: "Bei dem Neubau vor vierzig Jahren wurden Fensterrahmen aus Kiefernholz gewählt. Aufgrund der planmäßigen Wartung, die Portaal in den vergangenen vier Jahrzehnten durchgeführt hat, waren alle Fensterrahmen noch in einem tadellosen Zustand. Wir mussten daher keine größeren Reparaturen oder den teilweisen Austausch von beschädigten Teilen vornehmen."
Dementsprechend zeigten die Untersuchungen, dass die derzeitigen Fensterrahmen für den Einbau des neuen HR++-Glases ohne große Probleme geeignet waren. "Das stellte sich als Problem mit den Fenstern heraus", sagt Roelofzen. "Sie waren hier und da korrodiert und von der Größe her nicht für das neue HR++-Glas geeignet." Man entschied sich, alle 62 Klappteile mit neuen Rahmen (Meranti-Pfosten und -Schweller 54 x 90 mm) direkt ab Werk mit HR++-Isolierglas auszustatten und zu lackieren, um den Glas- und Fenstertausch innerhalb eines Tages zu realisieren.
Weekamp Deuren in Dedemsvaart, Hersteller der 36 Balkon- und Terrassentüren aus Holz, der vier Tricomfort-Haustüren und der sechs Zugangstüren für den Abstellraum, unterzeichnete auch für die Fenster. Die Mitgliedstischlereien von SGT/HOUT100% bemühen sich, durch den Einsatz moderner Produktionstechniken und eines zertifizierten Herstellungsprozesses eine möglichst hohe Qualität ihrer zu liefernden Produkte zu gewährleisten. Werkskontrollen, Baustellenkontrollen, Lieferkontrollen und Wartungskontrollen begleiten den Holzrahmen während der Produktion, des Einbaus und der Nutzungsdauer.
Die Verlängerung der Lebensdauer und ein kluger Umgang mit den Bau- und Materialkosten, kurz: das kreisförmige Bauen, wird in den Jahren 2030 und 2050 immer wichtiger werden. Demi Roelofzen: "Unsere Erfahrung ist, dass dies bei Holzfenstern in den meisten Fällen sehr gut möglich ist." Der Wunsch ist daher, dass mehr Kunden dem guten Beispiel von Portaal und Elk® folgen. Elk® begann das Projekt am 7. Oktober 2024 und schloss es in der zweiten Märzwoche 2025 ab. Das Endergebnis ist ein frisches und neu aussehendes Gebäude mit dem Energielabel A, das eine hohe Wohnqualität und ein komfortables Wohnumfeld bietet und dessen Fensterrahmen wiederverwendet werden. Und das für mindestens die nächsten 40 Jahre.