Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Einführung des VEKAMOTION-Konzepts für Hebeschiebetüren

Einführung des VEKAMOTION-Konzepts für Hebeschiebetüren

Polyclose 2020: VEKA innoviert mit Licht, Farbe und recycelbaren Materialien

Bei VEKA stehen 2019 zwei Aktivitäten im Mittelpunkt: das 50-jährige Firmenjubiläum zu feiern und nachhaltige, marktorientierte Innovationen zu gestalten. Die Ergebnisse der letztgenannten Aktivität zeigt VEKA auf der Polyclose, der europäischen Fachmesse für Fenster-, Tür-, Sonnenschutz-, Fassaden- und Zutrittstechnik, die vom 15. bis 17. Januar 2020 auf der Flanders Expo in Gent (Belgien) stattfindet.

Die Geschichte von VEKA begann 1969, als Heinrich Laumann ein kleines Unternehmen mit acht Mitarbeitern übernahm. Unter seiner Führung wuchs es zum Weltmarktführer bei Hightech-Kunststoff-Rahmenprofilsystemen für Fenster, Türen und Rollläden. Heute, 50 Jahre später, ist die VEKA AG ein internationales Unternehmen mit 41 Niederlassungen und rund 6.000 Mitarbeitern. Das Jubiläum wurde im Mai mit einem dreitägigen Fest am Firmensitz in Sendenhorst gefeiert. Mit Mitarbeitern, Gesellschaftern und Partnern, darunter auch niederländische Fensterhersteller, wurde auf die Firmengeschichte zurückgeblickt und ein Blick in die Zukunft geworfen.

VEKAMOTION: kleinere Profile, größere Glasflächen

In der nahen Zukunft wird VEKAMOTION sicherlich eine glänzende Rolle spielen. Denn mit diesem neuen Konzept für Hebeschiebetüren reagiert VEKA auf einen wichtigen Trend bei den Verbrauchern. Immer mehr Menschen wünschen sich ein Haus mit viel Glas, damit reichlich Tageslicht einströmen kann. VEKAMOTION macht dies möglich, indem es mit schmaleren Profilen den Raum für größere Glasflächen schafft. Die Besucher von Polyclose können verschiedene Versionen von VEKAMOTION bewundern, darunter auch eine Variante, bei der im festen Teil eine größere Glasscheibe als im beweglichen Teil eingesetzt werden kann.

VEKAMOTION: Gute Nachrichten für Verbraucher und Produzenten

VEKAMOTION gibt den Verbrauchern, was sie wollen: ein schlankes, modernes Aussehen und viel mehr Tageslicht. Dabei können sich die Verbraucher natürlich auch auf Qualität verlassen. Wie alle anderen VEKA Profile erfüllen auch die schmaleren VEKAMOTION Profile den höchsten Qualitätsstandard: Klasse A nach EN 12608. Das bedeutet, dass die Profile dickwandig sind, was ihnen stärkere Ecken und einen besseren Halt der Schrauben verleiht. Die Profile sind für die Kombination mit Dreifachverglasungen bis zu 54 mm Dicke ausgelegt, wodurch hervorragende Wärmedämmwerte erreicht werden.

vekamotion 82 außen konventionell kopieren

Mit VEKAMOTION können Bauherren, Architekten und Zargenhersteller die Bedürfnisse von Hausbesitzern leicht erfüllen. Für die Rahmenhersteller gibt es einen weiteren Vorteil: VEKAMOTION ist wesentlich produktionsfreundlicher als herkömmliche Systeme. Das liegt daran, dass die Hebeschiebetür aus weniger Teilen aufgebaut ist. Praktisch ist auch, dass VEKA eine untere Schwelle anbietet, die perfekt zu VEKAMOTION passt. Kurzum: Eine attraktive Neuheit für Verbraucher und Zargenhersteller!

VEKA SPECTRAL: der Erste in der Farbentwicklung

Die bahnbrechende Oberflächentechnologie VEKA SPECTRAL gibt es erst seit kurzem und ist bereits ein großer Erfolg. Deshalb hat VEKA beschlossen, die Farbpalette auf neun Farben zu erweitern. Auf der Messe werden diese Farben erstmals offiziell einem breiteren Publikum vorgestellt. Auf dem VEKA Stand können die Besucher die charakteristische, ultramatte Optik sehen und auch die samtige Haptik spüren. Die ästhetischen Qualitäten von VEKA SPECTRAL werden von hervorragenden technischen Eigenschaften begleitet. So ist die Deckschicht dank ihrer speziellen Zusammensetzung besonders kratz- und abriebfest. Sowohl im Privat- als auch im Objektbereich bietet VEKA SPECTRAL daher attraktive Möglichkeiten. Ein weiterer Ausbau der Farbpalette ist bereits in Arbeit. Das VEKA Team informiert die Besucher gerne über die neuesten Entwicklungen.

Ausstellungen und Vorführungen

Auf der Polyclose wird VEKA auch neue Anwendungen von Profilen demonstrieren, wie die einzigartige VEKA Holzoptik-Verbindung und zahlreiche andere intelligente Produktionstechniken.

Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft

Innovation ist bei VEKA nachhaltige Innovation. Mit der 1993 gegründeten VEKA Umwelttechnik GmbH übernahm VEKA seinerzeit die Führung im Recycling von Kunststoff-Fensterrahmen in Europa. Die Recyclingaktivitäten wurden weiter ausgebaut: Mittlerweile verfügt VEKA über drei moderne Produktionsanlagen in Europa. Die Tatsache, dass VEKA 2018 als eines der ersten Unternehmen das Produktlabel des europäischen Nachhaltigkeitsprogramms VinylPlus erworben hat, unterstreicht die Vorreiterrolle von VEKA in der Kunststofffensterrahmenbranche zusätzlich.

Alle von VEKA vermarkteten Produkte sind 100% recycelbar. Bei Polyclose werden wir in Wort und Bild erklären, wie VEKA dies erreicht. VEKA arbeitet ausschließlich mit Profilen aus reinem PVC und Stahlverstärkungen. Diese beiden Materialien lassen sich in einem automatisierten Prozess leicht trennen. So können die recycelten Materialien immer wieder in einen Kreislauf eingebracht werden, aus dem neue Produkte entstehen, die die gleiche Lebensdauer und die gleichen Anwendungsmöglichkeiten haben wie die ursprünglichen Produkte.

Treffen Sie VEKA

Jeder, der mehr über die Innovationen von VEKA erfahren möchte, ist während der Polyclose willkommen.  

POLYCLOSE - STAND 1340

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten