Wie optimieren Sie den Arbeitsablauf und die Digitalisierung?
Für das Softwarehaus Klaes war die Polyclose ein Erfolg. Die vielen Besucher freuten sich, mal wieder richtigen Körperkontakt zu haben und waren auch von den Klaes Produkten begeistert. Das Team um Vertriebsleiter Torsten Schrader konnte nur zufrieden sein. Sogar aus Frankreich waren Besucher da. Unser neuer Mitarbeiter für die Niederlande und Belgien hatte alle Hände voll zu tun, denn die Kunden fragten sofort nach ihm, um ein Gespräch in ihrer Sprache führen zu können.
Neue Kontakte wollten vor allem ihre Bauelemente aus Holz, Kunststoff und Aluminium abbilden: Fenster und Türen, aber auch Terrassendächer und Markisen. Bei den Bestandskunden ging es vor allem um die Optimierung der Arbeitsabläufe und die Digitalisierung zur Erweiterung ihrer derzeitigen Möglichkeiten. Die Pakete "Mawi", "Kapa", "e-prod", "Info Manager" und "Dokumentenmanagement" waren daher sehr gefragt.
Eine einheitliche Arbeitsweise für alle Materialtypen ist für Klaes sehr wichtig. Lediglich bei den technischen Details auf Profilebene gibt es Unterschiede. Zudem kann die Eingabe dank intelligenter vorintegrierter Zuordnungen und individualisierbarer Typen sehr effizient erfolgen. Es gibt Eingabesysteme für verschiedene Benutzergruppen: von einfach und schnell per Typenliste bis hochkomplex pro Einzelkonstruktion mit skalierbaren Einstiegsebenen.
Die Digitalisierung geht aber über die eigene Anwendung hinaus. Die aktive Zusammenarbeit mit der Zulieferindustrie sorgt dafür, dass Klaes über viele individuell aufbereitete Daten von verschiedenen Lieferanten verfügt, z.B. Profile, Beschläge und Glas. Dank integrierter Web-Konfiguratoren für Rollläden und Torblätter ist eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten aus diesen Branchen möglich, ganz im Sinne von Industrie 4.0.
Auf diese Weise müssen nicht alle Daten doppelt gespeichert werden, sondern man kann bei der Eingabe von Fenstern direkt auf die Daten des Lieferanten zugreifen. Zeichnungen, Preise, Texte, technische Informationen und eine eindeutige Bestell-ID werden mit einem bestimmten Artikel verknüpft und weiterverarbeitet. OpenTRANS kümmert sich um den Datentransfer zwischen Unternehmen und Lieferant von der Bestellung bis zur Rechnung.
Die multifunktionale Baumstruktur sorgt nicht nur für Transparenz, sondern ermöglicht auch, dass Auftragszeilen an jeder Stelle des Workflows geteilt oder zusammengeführt werden können. So können z.B. ein Fenster, ein Fassadenelement und eine Tür gemeinsam bestellt werden, werden aber dennoch zu separaten Produktionsaufträgen, da sie auch separat produziert und geliefert werden. Die verschiedenen Aufträge durchlaufen dann die Produktion und werden bei Bedarf automatisch in Fertigungslose aufgeteilt, um die Kapazitäten optimal auszulasten. Die Produktionsunterlagen enthalten alle notwendigen Informationen, um effizient zu arbeiten - auf Papier, aber natürlich auch digital zur Steuerung der Maschinen.
Die Unternehmen legen immer mehr Wert auf eine durchgängige Digitalisierung, um die verschiedenen Arbeitsbereiche bestmöglich zu unterstützen. Dabei geht es um den Austausch von Dokumenten, Aufträgen und anderen wichtigen Informationen. Viele Unternehmen verfügen jedoch nicht über eine eigene Abteilung, um solche Projekte vollständig selbst umzusetzen. Deshalb unterstützt Klaes hier mit einer detaillierten Analyse der Arbeitsweise, einem Konzept mit optimierten Workflows und sinnvoller Umsetzungsunterstützung. Damit auch die Prozesse jenseits der Produktion effizient ablaufen, kommen Klaes Info Manager und DMS Integration - die intelligente Dokumentenmanagement-Lösung - zum Einsatz.
Ein "papierloser" Produktionsprozess mit Klaes e-prod findet sich vor allem bei der Herstellung von Kunststoffsystemen. In der Regel wird diese Arbeitsweise schrittweise eingeführt, um schnell in den Genuss der Vorteile zu kommen. Auch bei den Holzfensterherstellern wächst das Interesse an dieser digitalen Arbeitsweise.
Einheitliche digitale Arbeitsabläufe funktionieren aber nur, wenn alle Bauelemente detailliert abgebildet werden können. Deshalb gibt es bei Klaes nicht nur Lösungen für Fenster, sondern auch für andere Bauelemente. Klaes 3D ist eine Software für Wintergärten, Vorder- und Vorhangfassaden, Terrassendächer, Wintergärten oder auch Pergolen mit echtem 3D-Datenkern. Eindrucksvolle Live-Darstellungen der Konstruktionen sind über die Augmented Reality App möglich. Mit dem Klaes Tür Designer kann der Anwender Haus- und Innentüren sehr flexibel gestalten und berechnen. Die Produktion der massiven Flügel- und Rahmenkonstruktionen ist perfekt organisiert, von der Vorfertigung bis zur CNC-Anlage.