Die Unternehmen investieren weiterhin in die weitgehende oder vollständige Automatisierung ihrer Produktion. Das gilt auch für Fenster- und Türenhersteller, den Fassadenbau und die Hersteller von Sonnenschutzanlagen. Elumatec, Weltmarktführer in der Herstellung von Maschinen für die Bearbeitung von Aluminium-, Kunststoff- und Stahlprofilen, stellt deshalb auf der Polyclose wieder einige markante Neuheiten vor. Wie in den vergangenen Jahren ist der Hersteller an seinem gewohnten Platz in Halle 1 zu finden, neben dem Partner Orgadata und inmitten von Kunden, Profilsystemhäusern, Zulieferern und Software-Spezialisten.
Mit dem SBZ 141 präsentiert das Unternehmen ein 4-Achs-Profilbearbeitungszentrum für die wirtschaftliche und effiziente Bearbeitung von Aluminium- und dünnwandigen Stahlprofilen. (Bild: Michael Flaig).
Im vergangenen Jahr feierte Elumatec sein 90-jähriges Bestehen. Das Unternehmen, das 1928 mit der Herstellung von Leichtmetall-Sandgussstücken begann, ist heute Weltmarktführer in der Entwicklung und Produktion von Profilbearbeitungsmaschinen.
"Die enge Zusammenarbeit mit den Kunden ist einer der wichtigsten Schlüssel zu unserem Erfolg. Wir hören auf die Bedürfnisse des Marktes und unsere F&E-Abteilung setzt die Trends in innovative Lösungen um. Wir liefern Werkzeugmaschinen an Partner in der Baubranche, aber auch für industrielle Anwendungen", erklärt Bas Ladestein, Geschäftsführer von Elumatec Benelux BV. "Es ist zu beobachten, dass immer mehr Unternehmen den Schritt zur Automatisierung ihrer Produktionsprozesse wagen. Das gilt auch für den Fenster- und Türensektor, den Fassadenbau und den Sonnenschutz. Wir bei Elumatec reagieren darauf, indem wir stark in neue Anwendungen und Produkte investieren, von groß bis klein und für alle Segmente. Damit bieten wir wirklich für jeden die richtige Anwendung."
Auf der Polyclose zeigt Elumatec wieder einige auffällige Neuheiten, darunter die 4-Achs-Profilbearbeitungsmaschinen SBZ 141 und SBZ 122/73 sowie die Komplettbearbeitungseinheit SBZ 628 XXL mit drehbarem Spindelstock und ausgestattet mit zwei Sägeaggregaten.
Mit dem SBZ 141 präsentiert das Unternehmen ein 4-Achs-Profilbearbeitungszentrum für die wirtschaftliche und effiziente Bearbeitung von Aluminium- und dünnwandigen Stahlprofilen. Alle Bearbeitungen wie Fräsen, Bohren und Gewindeschneiden werden am stationär eingespannten Profil und stufenlos zwischen -90° und +90° mit jedem verfügbaren Werkzeug durchgeführt. Das mitfahrende Werkzeugmagazin mit Platz für acht Werkzeuge sorgt für kurze Umrüstzeiten und optimale Bearbeitungszyklen. Für die doppelte Profilspannung und die Endenbearbeitung verfügt diese Maschine optional über einen drehbaren Winkelfräskopf mit zwei verschiedenen Werkzeugen (0° - 90° - 180° - 270°).
Das SBZ 628 XXL verfügt über bis zu acht Spindeln zum Fräsen oder Bohren und bietet eine Zerspanungsleistung von
0° bis 180° (Kippen), ergänzt durch ein Sägeaggregat von 45° bis 135° (Kippen).
"Auch auf dem revolutionären 4-Achs-Profilbearbeitungszentrum SBZ 122/73 erfolgt die gesamte Bearbeitung auf einem stationär eingespannten Profil. Diese Maschine verfügt über eine stufenlos positionierbare A-Achse von -120° bis +120° und die Bearbeitungseinheit kann dank der dynamischen Servoantriebe mit einer Geschwindigkeit von bis zu 120 m/min positioniert werden", ergänzt Bas Ladestein.
"Das Bearbeitungsaggregat SBZ 628 XXL schließlich bietet maximale Flexibilität beim Bearbeiten und Sägen von Aluminiumprofilen. Diese Durchlaufmaschine umfasst bis zu acht Spindeln zum Fräsen oder Bohren und bietet verschiedene Sägemöglichkeiten von 0° bis 180° (schwenkbar), ergänzt durch ein Sägeaggregat von 45° bis 135° (schwenkbar). Je nach Profilquerschnitt können auf dieser Anlage fünf bis zehn Profile mit einer Länge von 1500 - 7600 mm verlegt werden. Dieses Aggregat wird in einer mit Plexiglas umschlossenen Kabine live vorgeführt. Zudem sind alle Maschinen 'eluCloud Ready', was die Türen zu Industrie 4.0 und der Smart Factory öffnet."