Deceuninck, Spezialist für die Entwicklung und Herstellung von Fenster- und Türprofilen aus Kunststoff und Aluminium, und AGC Glass Europe, europäischer Marktführer für Flachglas, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die Kombination von Know-how und Fachwissen in ihren jeweiligen Bereichen führte zu neuen innovativen Lösungen, bei denen Fineo-Vakuumverglasungen in die Kunststoff- und Aluminiumprofile der Serien Elegant und Decalu integriert werden können. Damit stehen Architekten, Bauunternehmern und Bauherren Lösungen zur Verfügung, die den immer strengeren Anforderungen in Bezug auf Wärme- und Schallschutz sowie Lichtdurchlässigkeit gerecht werden. Die ersten Systemlösungen werden auf der Polyclose an den Ständen der beiden starken Marken zu sehen sein.
Obwohl sie schon seit Jahrhunderten als Zwillinge durchs Leben gehen, waren Fenster und Glas bis vor kurzem noch zwei getrennte Welten. In letzter Zeit schließen sich die Hersteller und Lieferanten beider Komponenten zunehmend zusammen, um hochwertige Gesamtlösungen anzubieten. "Bereits Ende 2014 haben wir eine Vereinbarung mit AGC Glass Europe geschlossen, um gemeinsam innovative Lösungen auf den Markt zu bringen. Im Laufe der Jahre haben wir diese gute Zusammenarbeit mehrfach erweitert und vor allem vertieft", so Bernard Vanderper, Vertriebsleiter Westeuropa bei Deceuninck. "Am 12. Oktober letzten Jahres sind wir mit der Unterzeichnung einer strategischen Partnerschaft noch einen Schritt weiter gegangen, die es uns nun ermöglicht, Elegant Kunststoff- und Decalu Aluminium-Fensterprofile mit Fineo-Vakuumglas anzubieten. Unsere Forschungs- und Entwicklungsabteilung hat das Dichtungskonzept für diese verschiedenen Serien überarbeitet und so angepasst, dass wir diese ultraschlanke Verglasung in unsere Profile integrieren können, ohne dabei das unübertroffene Niveau der Wärme- und Schalldämmung sowie der Lichtdurchlässigkeit zu verlieren."
Stefan Lips, Vertriebsleiter Fineo bei AGC Glass Europe, fügt hinzu: "Die moderne Architektur ist durch große Glasflächen gekennzeichnet. Um die gestiegenen Anforderungen an die Wärmedämmung zu erfüllen, müssen wir auch unsere Verglasungen ständig weiterentwickeln. So haben wir beispielsweise den Schritt von der Zweifach- zur Dreifachverglasung vollzogen. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Kosten, aber vor allem auf das Gewicht der Fenstersysteme, das allmählich an die Grenzen der Belastbarkeit der Beschläge stößt. Darüber hinaus gilt das Thema der Kreisförmigkeit nicht nur für die Profile, sondern auch für das Glas. Mit dem Fineo-Vakuumglas bieten wir eine Lösung ab einer Stärke von 6 mm an, die in ihren Eigenschaften mit einer Dreifachverglasung vergleichbar und sogar besser ist, aber mit nur zwei Scheiben auskommt. Diese Verglasung verbraucht also weniger Material, ist viel leichter und außerdem 100% recycelbar."
In den letzten Jahren haben beide starken Marken stark in die weitere Optimierung ihrer Lösungen investiert, um ständig auf die Anforderungen des Marktes zu reagieren. So hat Deceuninck beispielsweise mit Elegant eine innovative Produktplattform für Fenster- und Türlösungen entwickelt, mit iCOR als revolutionärem Baustein und modularem Herzstück der Profile. Neben den Dichtungen auf der Innen- und Außenseite umfasst diese Lösung auch eine zentrale Mitteldichtung, die unter anderem als zusätzliche Barriere für Wärme und Kälte dient. "Auf diese Weise erzielen wir bessere Ergebnisse in Bezug auf Wärmedämmung, Wind- und Wasserdichtigkeit und Akustik. Durch die Kombination dieser Profile mit Fineo-Vakuumverglasungen gehen wir noch einen Schritt weiter", so Bernard Vanderper abschließend. "Wir wollen Architekten, Bauunternehmer und Bauherren über die Vorteile dieser Systeme informieren. Heute liegt der Schwerpunkt auf den Benelux-Ländern, aber andere europäische Länder werden folgen. Auf der Polyclose werden die ersten Ergebnisse dieser Partnerschaft an unseren Ständen (1400 und 1018), aber auch an denen von AGC Glass Europe (1210) präsentiert."