Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Scheiben und Fensterläden für luftdichte Gebäude

Screens und Rollläden für luftdichtes Bauen

Architekten, Bauunternehmer und Bauherren entscheiden sich immer häufiger für eine luftdichte Bauweise. Eine luftdichte Hülle soll verhindern, dass Luft unerwünscht und unkontrolliert ein- und austritt. Das Schließen von unerwünschten Fugen und Nähten ist daher ein wichtiges Ziel. Wilms, Spezialist für Sonnenschutz, Rollläden und Outdoor-Living-Produkte, hat eine Reihe innovativer Produkte im Programm, die speziell für luftdichtes Bauen entwickelt wurden: die ZipX screen®Zero und der ShutterX-Verschluss®.

Wilms ist auf die Entwicklung und Produktion von Jalousien, Rollläden und Systemen für den Außenbereich spezialisiert. "Wilms steht für Innovation, Langlebigkeit und Qualität", sagt Marketingleiter Ronny Tiri. "Wir verfolgen die Trends genau. Denn wie in der Welt der Fenster und Türen steht auch bei Sonnenschutz und Rollläden die Entwicklung nicht still. Unsere F&E-Abteilung stellt sich jeden Tag der Herausforderung, diese Trends in innovative, nachhaltige Lösungen umzusetzen, die auch auf nachhaltige Weise entwickelt werden. Der Aufputzkasten mit Belüftung, der in einen Hohlraum einbaubare Screen oder die Aluminium- und Carbonwellen unserer Screens sind nur einige Beispiele dafür. Unser CEO Erik Wilms steht an der Spitze dieser Abteilung, was es uns ermöglicht, sehr schnell zu handeln."

Sichtschutz und Jalousie für luftdichte Gebäude

Wilms

Der ZipX®Zero Schirm, unsichtbar in die Fassade integriert, wird in der Hohlwand luftdicht
verdeckt, ohne die Innenwand zu berühren und zu perforieren.

 

So hat der Spezialist aus Meerhout auch einen innovativen Sichtschutz entwickelt, bei dem der Schwerpunkt auf der luftdichten Konstruktion liegt. Der ZipX Schirm®Zero, unsichtbar in die Fassade integriert, wird luftdicht in der Hohlwand verborgen, ohne die Innenwand zu berühren und zu perforieren. Die aus dem Hohlraum entfernte Dämmung macht Platz für ein Verbundarmierungsprofil, das in Höhe des Kastens in die Innenwand integriert wird und den Dämmwert der fehlenden Hohlwanddämmung übernimmt. Darüber hinaus kann das Fenster oben an der Innenwand befestigt werden, was bei herkömmlichen Aufputzscheiben nicht möglich ist.

Ein Fenster mit ZipX®Zero Screen ist in der Tageslichtöffnung rundum mit isolierenden Bauplatten versehen, als Barriere zwischen kalter Außen- und warmer Innenluft. Um kalte Fensterbänke im Winter zu vermeiden, wird ein Verbundfenster-Trägerprofil verwendet, auf dem sowohl die innere als auch die äußere Fensterbank aufliegt. Wilms bietet auch ShutterX® WRS0700, das erste luftdichte Rollladensystem, das in den Hohlraum eingebaut werden kann und so das Eindringen von Wärme in die Innenwand verhindert.

Bauherr gewinnt

Wilms

Mit Sichtschutzwänden können die Besitzer die Sonneneinstrahlung kontrollieren. Im Winter, Herbst oder Frühling kann die Sonnenwärme sehr interessant sein, während es an wärmeren Tagen besser ist, die Sonne draußen zu halten, damit es drinnen frisch bleibt. (Bild: Marc Scheepers)

 

Luftdichter Einbau von Screens oder Rollläden - der Bauherr hat viel davon. So werden die Bauknoten gelöst, die durch den Schrank, die Führungen und die Fensterbank entstehen. Mit Fliegengittern und/oder Rollläden wird auch eine Überhitzung vermieden, die ja eines der größten Probleme bei Neubauten oder Renovierungen ist. "Da eine Überhitzung in heißen Perioden vermieden wird, muss der Bauherr nicht in energieaufwendige Klimaanlagen investieren, um die Temperatur zu senken. Rollläden machen es außerdem einfacher, in den kalten Wintermonaten die Wärme im Haus zu halten", erklärt Tiri. "Außerdem haben Screens und Rollläden einen großen Vorteil gegenüber Sonnenschutzverglasungen, wenn es um den Sonnenschutzfaktor geht. Der so genannte g-Wert bei Verglasungen bleibt immer gleich, man lässt die Sonne also immer gleichmäßig rein oder hält sie draußen. Screens und Rollläden können auf die Sonnenintensität eingestellt werden, so dass der Eigentümer die Sonneneinstrahlung regulieren kann.  steuern kann. Im Winter, Herbst oder Frühling kann die Sonnenwärme sehr interessant sein, während es an wärmeren Tagen besser ist, die Sonne draußen zu lassen, damit es drinnen frisch bleibt." 

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten