Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Digitales Multitalent bildet Herzstück des IT-Geschehens bei Fenster-, Türen- und Fassadenhersteller
Mit Logikal werden die Maschinen direkt über die Software gesteuert.

Digitales Multitalent bildet Herzstück des IT-Geschehens bei Fenster-, Türen- und Fassadenherstellern

Gute Verbindungen sind wichtig. Das gilt für Menschen und Unternehmen, die ihre Netzwerke nutzen, um Informationen zu sammeln und die Grundlage für mögliche Aufträge und Verträge zu schaffen. Auch Software ist nur dann wirklich gut, wenn sie mit anderen Programmen in einem Unternehmen interagieren kann. Schnittstellen zu anderen Softwarelösungen stehen daher ganz oben auf der Wunschliste. LogiKal, auch der digitale Alleskönner genannt, ermöglicht es Fenster-, Türen- und Fassadenbauern, Produkte und Projekte effizient zu planen und zu produzieren. Durch die einfache Anbindung an andere Softwarepakete ist LogiKal das "schlagende" Herz im Arbeitsalltag dieser Herstellerbetriebe.

Foto Orgadaten 4
In LogiKal sind u.a. die Produkte und Daten der wichtigsten Anbieter von Profilen, Beschlägen und Zubehör integriert. (Bild: Jakob Prößdorf)

LogiKal wird von Fenster-, Türen- und Fassadenbauern täglich für die Planung und Produktion ihrer Produkte eingesetzt: vom Entwurf über die Kalkulation, das Angebot, das Engineering und die Arbeitsvorbereitung bis hin zur intelligenten Maschinensteuerung. Stabilität berechnen, Anschlüsse herstellen oder Fugen bestimmen: alles ist möglich. Darüber hinaus bietet die Software den Anwendern eine integrierte CAD-Lösung und diverse Standardschnittstellen zu allen bekannten Werkzeugmaschinen sowie zu verschiedenen ERP- und CAD-Systemen. Für viele Fertigungsunternehmen bildet LogiKal daher das Herzstück ihrer IT. 

Foto Orgadaten 2
Bei Orgadata investiert man seit Jahren Zeit und Geld in die kontinuierliche Optimierung der Software Logikal für Fenster-, Türen- und Fassadenbauer. (Bild: Jakob Prößdorf)

Fassade Utrecht

Während der Gevel-Messe, die vom 31. Mai bis 2. Juni in Utrecht stattfindet, wird Orgadata den Besuchern zeigen, wie reibungslos LogiKal mit anderen Softwarepaketen kommuniziert. 

"Am Stand 04.D020 geht es um die Zusammenarbeit zwischen Orgadata und ISD Software und die Verknüpfung von LogiKal mit dem Zeichenprogramm HiCAD. Besucher können dort erleben, wie einfach es ist, ein Werkstück in unserer Software LogiKal zu erstellen und dann die 3D-Möglichkeiten von HiCAD in der Zeichnung zu nutzen. Die Verbindung zwischen den beiden Softwarepaketen läuft über eine so genannte bi-direktionale Echtzeitschnittstelle, über die sie quasi automatisch Informationen austauschen. Ändert man in Logikal ein bestimmtes Maß oder einen Parameter, passt sich die Zeichnung in HiCAD ohne weiteres Zutun ebenfalls an. Das gilt auch in umgekehrter Richtung", sagt Paul Thyssen von Orgadata. 

"Dies ist möglich, weil beide Softwareprogramme Daten aus der Logikal-Datenbank verwenden. Diese Echtzeit-Kommunikation reduziert die Anzahl der Arbeitsschritte in einem Produktionsprozess, da nicht jeder Mitarbeiter die Daten selbst eingeben muss. Alle arbeiten mit denselben Daten, was Zeit spart und das Fehlerrisiko verringert."

Die neue Version

Die Besucher der Gevel können auch die neueste Version der Software kennenlernen: LogiKal 12. Laut den Entwicklern von Orgadata ist dies die beste und benutzerfreundlichste Version, die je auf den Markt gebracht wurde. Sie haben das Softwarepaket komplett neu entwickelt. Das Projektzentrum, das Herzstück des Programms, wurde komplett überarbeitet. Die Eingabe erfolgt über eine 3D-Visualisierung und auch das Bedienkonzept wurde verbessert. Und das sind nur einige Beispiele für Optimierungen. Das Orgadata-Team hat auch dem Look and Feel der Software viel Aufmerksamkeit geschenkt. Alles wird nur noch übersichtlicher. Dafür sorgen u.a. die neuen Icons im Programm, die es dem Anwender sehr einfach machen. 

"Die neueste Version von LogiKal sieht aus wie MS-Office. Schließlich sind die Benutzer bereits mit der Funktionsweise dieser Programme vertraut. Die Software sieht zwar ganz anders aus, aber sie fühlt sich für den Benutzer trotzdem sofort vertraut an", argumentiert Paul Thyssen. "Man sollte sich von den Änderungen nicht abschrecken lassen, denn die Version 12 der Software ist noch schneller und intuitiver zu bedienen. Die verschiedenen Funktionen sind im neuen Layout leicht zu finden. Wer mit der Vorgängerversion arbeiten konnte, wird auch mit dem neuen LogiKal 12 problemlos zurechtkommen, denn die Logik hinter beiden Versionen ist die gleiche."  

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Orgadaten.

Orgadaten 1 Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
Orgadaten 1 Telefoonnummer +31 (0) 582 333 920 E-Mail-Adressen info@orgadata.nl Website orgadata.de

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten