Bei Orgadata investiert man seit Jahren Zeit und Geld in die kontinuierliche Optimierung der Software Logikal, vor allem um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. So können Fenster-, Türen- und Fassadenbauer ihre Produkte immer einfacher, schneller und zuverlässiger berechnen, konstruieren und produzieren.
Auf der Homepage des Softwarehauses wird Logikal deshalb ganz bewusst als "der digitale Alleskönner für Fensterbauer" bezeichnet. Besonders hervorgehoben wird die Vielseitigkeit der Software: eine Lösung für alle Anwendungen. Welches Material auch immer verwendet wird, welche Profile, Beschläge und Zubehörteile, welche Maschinen auch immer in der Werkstatt stehen, Logikal bietet immer Unterstützung.
Diese Software wird von Fenster-, Türen- und Fassadenbauern täglich zur Planung und Fertigung ihrer Produkte eingesetzt: vom Entwurf über die Kalkulation, das Angebot, das Engineering und die Arbeitsvorbereitung bis hin zur intelligenten Maschinensteuerung. Stabilität berechnen, Anschlüsse herstellen oder Fugen bestimmen, alles ist möglich.
Darüber hinaus bietet die Software den Anwendern eine integrierte CAD-Lösung und mehrere Standardschnittstellen, z.B. zu AutoCAD, PPS und ERP-Systemen. Dies ist ein weiterer Grund, warum Logikal für viele Hersteller das Herzstück ihres IT-Betriebs ist.
Alles beginnt in der Projektzentrale. Denn von dort aus werden alle Programme gestartet und die einzelnen Positionen erstellt: für ein Fenster für ein Haus, eine Tür für ein Geschäft oder die Fassade eines Großprojekts. Von dort aus wird der Benutzer Schritt für Schritt durch die Ausarbeitung eines Projekts geführt. Sebastian Bode, Moderator bei Orgadata, bekräftigt, dass alles reibungslos abläuft: "In unseren Webinaren demonstriere ich gerne, dass es vom Start des Programms bis zur Erstellung einer Position nur 2 Minuten dauert."
Der Name "Logikal" sagt eigentlich schon alles: Es ist eine Logikprüfung integriert. Diese prüft alle eingegebenen Daten auf ihre Logik, und zwar vollautomatisch. So wird sichergestellt, dass nur technisch machbare Konstruktionen eingegeben werden können. Das gibt Sicherheit in Kalkulation, Engineering und Produktion.
Eine der vielen Stärken ist die Tatsache, dass CNC-Maschinen aller großen Hersteller über die Software gesteuert werden können. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer weiteren Programmierung an den Maschinen. Diese direkte Steuerung ergibt sich aus der digitalen Sammlung von Bauteilen und Profilen in Orgadata. Wenn beispielsweise eine Tür bereitgestellt wird und der Konstrukteur ein Schloss aus der Datenbank hinzufügt, wird die Operation im Profil sofort mitgeschickt. Auf diese Weise weiß die Maschine automatisch, wo sie welchen Arbeitsgang ausführen muss: eine Nut für das Schloss fräsen oder Löcher für die Schrauben bohren.
Orgadata hat die Kombination dieser Komponenten für den Anwender vordefiniert. Diese direkte Steuerung steigert die Produktivität deutlich: "Kunden berichten uns immer wieder, dass die Maschinen dank der Steuerung einige 30% länger laufen und in dieser Zeit mehr produziert werden kann", sagt Sebastian Bode.
Die Datenbank von Logikal ist sehr umfangreich und wird ständig gepflegt. Der Nutzer findet dort also wirklich eine Fülle von Informationen. Diese Datenbank enthält die Produkte der bekanntesten Hersteller von Profilen und Beschlägen sowie von Glas und Zubehör, jeweils mit aktuellen technischen Informationen, Preisen und Verfügbarkeiten. Mit Logikal können die Fensterhersteller die zunehmende Komplexität und die raschen Veränderungen in der Branche problemlos bewältigen. Diese große Vielfalt an verfügbaren Daten ist ein einzigartiges Merkmal von Logikal.
Diese Software ermöglicht die einfache Bearbeitung von Bauteilen verschiedener Hersteller. Metallverarbeitende Unternehmen können die Profile ihrer Lieferanten mit nur einer Software bearbeiten. Das spart ihnen Arbeit, Zeit und Geld. Immer mehr Akteure in der metallverarbeitenden Industrie hören deshalb, dass sie mit keiner anderen Software so zuverlässig, einfach und schnell kalkulieren und produzieren können. Logikal ist für sie eine logische Wahl.
Die ständigen Aktualisierungen zeigen, dass Innovation das Herzstück von Orgadata ist. Jede neue Funktion fügt sich nahtlos in die bestehenden ein, denn die Benutzerfreundlichkeit ist und bleibt eine der größten Stärken. Alles ist intuitiv und soll es auch bleiben. Jetzt ist ein größeres Update geplant, vor allem der Wechsel zu Logikal 12. Höhepunkte dieser neuen Version sind zweifellos das neue Aussehen und die optimierte Benutzerfreundlichkeit, insbesondere das 'Look and Feel'. Alles wird nur noch übersichtlicher werden. Dafür sorgen u.a. die neuen Icons im Programm, die es dem Benutzer sehr einfach machen. Die neueste Version von Logikal sieht aus wie ein MS-Office-Programm.
Das 'Logikal MES' (Manufacturing Execution System) ist die ideale Ergänzung, die die verschiedenen Schritte im Produktionsprozess digitalisiert, optimiert und steuert und damit die Arbeitsplätze komplett modernisiert. Sebastian Bode kommentiert: "Logikal MES ist der Garant dafür, dass Fenster-, Türen- und Fassadenhersteller ihre Produkte erfolgreich fertigen können und das entsprechend den Anforderungen von heute und morgen."
Mit Logikal MES gibt es an jeder Maschine und an jedem einzelnen Arbeitsplatz einen Bildschirm, der genau anzeigt, was gerade passiert. Auf diese Weise wird das traditionelle Arbeiten auf Papier überflüssig und der Schwerpunkt liegt auf der papierlosen Produktion. Logikal MES sammelt auch alle Daten aus dem Produktionsprozess digital, so dass alle Daten auf Knopfdruck verfügbar sind.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Orgadaten.