Der Hersteller und Anbieter von Glas-Faltwänden, Wintergärten, Gartenzimmern und Balkonverglasungen, Solarlux, war in den letzten Monaten nicht untätig. Der Marktführer für flexible Fassadenelemente hat verschiedene neue Produkte entwickelt und bestehende Produkte optimiert, um Kunden im Projektmarkt, aber auch Bauherren, dem umfangreichen Händlernetz und neuerdings auch Privatkunden einen noch besseren und umfassenderen Service bieten zu können.
"Ein großartiges Beispiel für eine Innovation sind unsere Parige-Wände, die kürzlich mit RC2N/SKG**-zertifiziert geliefert werden", sagt Jan Jaap Hofstra, beratender Architekt bei Solarlux. "Das bedeutet, dass die Faltwände mit proportionaler Verteilung die neuen Bauvorschriften für Neubauten vollständig erfüllen. Auch im Hinblick auf die Einbruchsicherheit."
Seit diesem Jahr kann Solarlux auch seine Profile für feste Rahmen in den gleichen Ansichten wie seine Faltwände anbieten. Das bedeutet, dass das Fassadenbild nicht mehr unterbrochen wird und Architekten und Endkunden ein einheitliches Fassadenbild erhalten, sagt Hofstra. "Bis vor kurzem haben wir die Profile als reine Aluminium-Fensterrahmen geliefert, bei denen wir die Profildicken um 15 mm 'aufplustern' konnten. Stattdessen können wir jetzt Profile mit der gleichen Breite und dem gleichen Aussehen wie unsere Aluminium-Faltwände liefern. Unsere Faltwände haben eine Ansichtsbreite im Flügelübergang von 99 mm. Das Gleiche gilt nun auch für unsere Blendrahmenprofile. Gerade in ästhetischer Hinsicht ist das ein großer Mehrwert, von dem wir uns viel versprechen."
"Als Unternehmen verkaufen wir Tageslicht, das nicht nur eine angenehme Atmosphäre schafft, sondern sich auch positiv auf unser Wohlbefinden auswirkt", so Hofstra. "Nicht umsonst wird das Tageslicht regelmäßig als Ausgangspunkt für die Gestaltung genommen. Gesetze und Verordnungen stehen dem jedoch manchmal entgegen. Die neue BENG-Norm empfiehlt beispielsweise, an Südfassaden so wenig Glas wie möglich zu verwenden, um den Wärmeeintrag zu begrenzen. Unserer Ansicht nach steht dies im Widerspruch zu dem Bedürfnis nach einem hellen Arbeits- und Wohnumfeld. Unter anderem aus diesem Grund sind wir Anfang des Jahres der niederländischen Tageslichtstiftung beigetreten, die sich für die optimale Nutzung von Tageslicht in der bebauten Umwelt einsetzt. Innerhalb der Plattform tauschen wir aktiv Wissen in diesem Bereich aus und konzentrieren uns dabei auf ein optimales Gleichgewicht zwischen Tageslicht, Aussicht und Isolierung."
Anfang dieses Jahres hat Solarlux seinen Ausstellungsraum in Nijverdal neu gestaltet und mit den neuesten Produkten bestückt. "Der Blickfang ist die riesige Cero-Schiebewand, die motorisiert ist", sagt Hofstra. "Vor der Schiebewand haben wir auch einen Bildschirm/Sonnenschutz montiert, der komplett in der Fassade verschwindet. Im Außenbereich wurden drei Gartenräume mit Außenküchen und neuen Möbeln eingerichtet, in denen Architekten und Privatkunden aus der näheren Umgebung unter anderem die Schiebewand SL20 erleben können."
Auf der Fassadenmesse in Utrecht vom 31. Mai bis 2. Juni wird Solarlux seine neuesten Produkte vorstellen und seine Vision von der Fassade der Zukunft präsentieren. Für Solarlux besteht kein Zweifel daran, dass die natürlichen Elemente optimal genutzt werden müssen.