Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Jasper Morrisons erster Industrieauftrag wird auf Anhieb ein Bestseller - ein Wegbereiter für seinen "supernormalen" Designansatz

Jasper Morrisons erster Auftrag für die Industrie wird sofort zum Bestseller - ein Wegbereiter für seinen "super normalen" Designansatz

Seine Entwürfe fühlen sich vertraut an, schaffen Vertrauen und sind nutzungsorientiert. Sie sind formal auf das Wesentliche reduziert und dennoch nicht cool-minimalistisch: Wie wohl kein anderer zeitgenössischer Möbel- und Produktdesigner schafft es der britische Designer Jasper Morrison, Objekten unabhängig von Modeerscheinungen und Trends dauerhafte Relevanz zu verleihen. Seine Designhaltung, die er mit dem Begriff "super normal" charakterisiert, verdankt er der Zusammenarbeit mit FSB. Der Premium-Beschlaghersteller präsentierte 1990 Morrisons Neuinterpretation eines Entwurfs von Johannes Potente aus den 1950er Jahren. Der Türgriff FSB 1144 wurde schlagartig zum Bestseller und markierte den Startpunkt für eine ganze Produktfamilie, die heute zu den Ikonen des Industriedesigns zählt.


Ende der 1980er Jahre erhielt der junge britische Designer Jasper Morrison, der gerade sein Studio in London gegründet hatte, den Auftrag, die etwas veralteten Entwürfe von Johannes Potente - darunter das Modell FSB 1020 - zu überarbeiten und eine Neuinterpretation der klassischen Handform zu entwerfen. Morrison übernahm die Form als Grundlage für ein neues Design mit einem hervorragenden Griff, der von traditionellen Kutschen- und Wagengriffen inspiriert ist. Durch die Verbindung zum Potente-Modell einerseits und einem "supernormalen" Alltagsprodukt wie dem Kutschengriff andererseits, weckte sein Entwurf von Anfang an Vertrauen.

FSB 1144 Aufgefrischte Klassiker 2022 09


Das Modell FSB 1144 wurde auf ausdrücklichen Wunsch von Jasper Morrison im Frühjahr 1990 auf der internationalen Eisenwarenmesse in Köln erstmals in Aluminium präsentiert. Der Designer schätzte naiv den natürlichen Silberton des Materials. Neben dem Türgriff umfasste die von Morrison entwickelte Produktfamilie bereits einen Türgriff, einen Griff für schmale Profiltüren, einen Fenstergriff, einen Tür- und Wandstopper, einen Möbelknopf sowie einen Hut- und Kleiderhaken. Der Türgriff gab Jasper Morrisson zwei Gesichter: Die Vorderseite ist keilförmig, der Griff endet in einem breiten, flachen Bogen. Je nach Blickwinkel tritt mal der eine, mal der andere Ansatz in den Vordergrund, wie bei einem Kippbild. Dass es dennoch ein harmonischer Entwurf ist, liegt an den gekonnt vernetzten Linien und Flächen, die ohne Brüche ineinander übergehen und dem Hocker so einen schwungvollen Charakter verleihen. Statt des asymmetrischen Handform-Designs der 1950er Jahre entschied sich Jasper Morrison schließlich für ein symmetrisches Design, das links-rechts-variabel ist. Damit vereinfachte er den FSB 1144 gegenüber dem historischen Vorbild sowohl produktionstechnisch als auch in Bezug auf die Lagerung und Nutzung.

FSB 1144 Collage c Tim Rautert


Die Serie FSB 1144 erwies sich bald als Erfolg: 1991 wurde sie mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Auf die Frage, was gutes Design für ihn bedeutet, antwortete Jasper Morrison in einem Interview über den Entstehungsprozess des Modells FSB 1144: "Zwei Dinge sind wichtig: eine komfortable Bedienung und eine intuitive Handhabung." Die Form seines Türgriffs ist so beschaffen, dass sie sich Auge und Hand gleichermaßen anbietet. Er signalisiert, dass er ein Werkzeug zum Öffnen der Tür ist - nicht mehr und nicht weniger. Und genau das macht den ungeteilten Erfolg des Modells FSB 1144 aus, das jetzt in Aluminium und Edelstahl erhältlich ist. Die Produktfamilie umfasst derzeit Tür- und Fenstergriffe (jeweils als rosenlose Griffe), Türknauf und Profiltürgriff. Dank verschiedener Oberflächenveredelungen ist die Variantenvielfalt groß: Bei den Modellen aus Aluminium kommt mit der Pulverbeschichtung auf Wunsch Farbe ins Spiel. Die Eloxalfarben basieren auf samtig matten, veredelten Aluminiumoberflächen mit eigenem Glanzcharakter. Die Ausführung Edelstahl poliert schließlich ist eine edle und umweltfreundliche Alternative zu verchromten Oberflächen.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten