"Es war ein verarmtes Industriegebiet, in das man nachts besser nicht ging", sagt Huub van Heesewijk von Kampman Architects. "Jetzt ist es ein lebendiges, lebenswertes Wohngebiet." Für diese Metamorphose erhielt der Bauherr NU Ontwikkeling den Haager Wohnungsbaupreis 2020.
Das Projekt am Laakhaven-West (Standort 1. Lulofsdwarsstraat - Calandkade) begann im Jahr 2015. "Die Gemeinde Den Haag hatte die Idee, dort zwei Häuserblocks parallel zum Kai zu bauen. Marcel Kampman sprach darüber mit Edwin Jansen von NU Ontwikkeling, einem Bauträger, mit dem wir viel zusammenarbeiten. Sie waren der Meinung, dass jedes Haus einen Blick auf das Wasser und gute Sonneneinstrahlung haben sollte. Nach der ersten Skizze, die ich anfertigte, war die Gemeinde sofort von diesem Konzept begeistert!"
Von dieser ersten Skizze ausgehend arbeitete Van Heesewijk an dem Projekt, das 550 Wohnungen, 3 Parkhäuser, mehrere Außengärten und einen Sockel mit etwa 1125 m² Gewerbefläche umfasst.
"Caland Dock besteht aus fünf Wohnblöcken mit einem vielfältigen Wohnungsangebot, das von Studios mit etwa 35 m² bis zu Zwei- und Drei-Zimmer-Häusern mit bis zu 90 m² reicht." Wie wurde sichergestellt, dass jede Wohnung über gute Sonneneinstrahlung und Wasserblick verfügt?
"Durch die Verjüngung sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung zur Calandkade. An der 1. Lulofsdwarssstraat, wo sich auch der Haupteingang befindet, steht der höchste Block: 12 Stockwerke. In Stufen sinken die Blöcke bis auf 5 Stockwerke an der Wasserfront ab; so wird eine vertikale Verjüngung erreicht. Horizontale Verjüngung bedeutet, dass die Wohnblöcke zum Wasser hin immer schmaler werden. So entstehen Durchblicke für die hinteren Grundstücke. Außerdem verfügt jede Wohnung über einen Balkon.
Caland Dock ist ein dichtes, aber lebendiges Viertel. "Der kommerzielle Sockel mit Geschäften und Restaurants trägt dazu bei. Im angrenzenden Petroleumhaven wird in Zukunft ein weiterer Yachthafen entstehen. Für Lebendigkeit sorgen auch die autofreien Wohnstraßen direkt neben den Erdgeschosswohnungen. Die von einem Landschaftsarchitekten gestalteten Dachterrassen und gemeinschaftlichen Dachgärten sorgen für Stimmung".
Auch die Wasserbehörde begrüßt die Dachgärten. "Sie sammeln eine Menge Regenwasser und verhindern, dass die Kanalisation bei starken Regenfällen überläuft", sagt er.
Bei innerstädtischen Verdichtungsprojekten kommt es auf jedes Detail an. "Aufgrund der Bauweise des Hochhauses ist die Dachfläche für Solaranlagen zu klein. Für die Versorgung mit nachhaltiger Heizenergie wurde daher ein thermisches Speichersystem gewählt, das sowohl die Erdwärme als auch die Temperatur des Oberflächenwassers in der Laak nutzt."
Das Erscheinungsbild der Fassade ist nicht gewöhnlich. "Die hohen Gebäude in der 1. Lulofsdwarsstraat sind spitz zulaufend, so dass die Fassaden geknickt sind. Das lässt sie sehr freundlich wirken. Alle Eingänge zu den Gebäuden sind mit skulpturalen Elementen wie großen Toren und großzügigen Durchblicken einladend gestaltet, was auch die soziale Sicherheit fördert."
An der Uferpromenade gibt es große Auskragungen. "Diese werden auf spielerische, aber dennoch robuste Weise mit schönen, sich verjüngenden Fertigteilelementen gestützt.
An den Fassaden fallen die anthrazitfarbenen Kunststofffensterrahmen auf. "Sie harmonieren stilvoll mit den hellen Ziegeln und dem Mauerwerk. Auch die Tatsache, dass sie ihre Farbe behalten und pflegeleicht sind, spielte bei der Wahl eine Rolle."
Die Kunststofffensterrahmen für Caland Dock wurden von Weneko Kunststoffen in Dinxperlo geliefert. Für die Fensterrahmen wurden VEKA Kunststoffprofile des Typs VEKA NL 116 - S in der RAL-Farbe 7016 mit Maserung verwendet.
Die Jury, die das Caland Dock mit dem Haager Wohnungsbaupreis 2020 auszeichnete, lobte: "Das Projekt ist ein wichtiger Schritt für die Stadt bei der Entwicklung eines gefährdeten Gebiets zu einem attraktiven Wohngebiet in zentraler städtischer Lage. Caland Dock verwandelt die Rückseite von Den Haag/Neu-Laakhaven in eine Vorderseite mit Gesicht".
"Wir haben von Anfang an als Bauteam gearbeitet. Mit der NU Projektentwicklung als Bauherrn, der sich schnell für Investoren interessiert und auf soziale Kontrolle und Wohnlichkeit achtet. Mit STEBRU als Auftragnehmer, der Hochhäuser intelligent und kostengünstig organisiert. Und mit unserer Agentur, die alle Elemente zu einem wiedererkennbaren, attraktiven Erscheinungsbild zusammenführt."
Kampman Architects arbeitet nicht in einem bestimmten Stil, wie es internationale Architekturbüros wie Zaha Hadid und OMA tun, sagt Van Heesewijk. "Wir lassen uns vom Ort inspirieren, von den Wünschen des Auftraggebers und von dem, was wir für angemessen halten. Das führt immer zu unterschiedlichen Ergebnissen. Was uns aber auszeichnet, ist, dass wir die gegensätzlichen Interessen sorgfältig abwägen und inspiriert bleiben."
Dieses Engagement wird gewürdigt. Das Projekt Villa Mokum wurde mit dem Amsterdam New Build Award ausgezeichnet. Die Agentur hat eine Menge Arbeit vor sich, darunter einige große Wohnungsprojekte.
"Soeben wurde das Projekt Haags Buiten fertiggestellt, das wir für den Haager Wohnungsbaupreis 2021 einreichen werden."
Die Agentur ist auch in kleinen Projekten tätig. "Gemeinsam mit Futura Care haben wir ein Wohnkonzept für kleine Wohnzentren entwickelt. Damit können Menschen mit Demenz den Gang in ein Pflegeheim vermeiden und weiterhin in der Nähe ihrer Familie leben."
Sie wurde bereits an mehreren Orten realisiert. "Eine Eins-zu-eins-Umsetzung ist natürlich nie möglich: Jeder Ort ist anders und erfordert eine spezifische Lösung. Und genau das ist die Herausforderung, die unseren Beruf so schön macht."