Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Digitalisierung: sein oder nicht sein !

Digitalisierung: sein oder nicht sein!

Die Digitalisierung der Tischlerbranche, die durch das COVID-Thema weiter vorangetrieben wird, ist heute der Schlüssel zur internen und externen Vernetzung. Hierfür suchen die Menschen nach Softwarelösungen, die es ihnen ermöglichen, jederzeit über Computer, Tablet oder App miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen.

Hersteller oder interne Konnektivität

Durch die Interaktion zwischen Büro und Werkstatt kann die Produktion entsprechend den Prioritäten gesteuert werden. Darüber hinaus sprechen wir auch zunehmend von der "visuellen Fabrik". Dort werden schriftliche Anweisungen durch Bilder und Zeichnungen ersetzt. In der visuellen Werkstatt erhält der Mitarbeiter die Anweisung auf einem Touchscreen, der nach Belieben eingerichtet werden kann. Durch einfaches Antippen des Bildschirms wird die Aufgabe als erledigt gemeldet und die nächste Aufgabe mit der höchsten Priorität erscheint.

Auch die Arbeitszeiten werden sofort erfasst. Die Verarbeitung dieser Erfassung wird in einer Grafik auf einem Dashboard direkt online angezeigt. So hat man immer einen Überblick über die Leistung und den Status in der Werkstatt.

Die Verfügbarkeit und der Austausch von Daten zwischen dem Lieferanten und der Kalkulation stellt einerseits sicher, dass man immer über die aktuellsten Daten verfügt, ohne sie selbst ständig aktualisieren zu müssen oder das Risiko einzugehen, dass sie veralten. Andererseits ermöglicht dies auch eine hocheffiziente Auftragsvergabe auf der Grundlage der Kalkulation und des verfügbaren Bestands.

Händler- oder Fernkonnektivität

Manchmal sind die Händler exklusiv mit einer Marke verbunden. Im anderen Fall sind sie unabhängige Fachleute, die ihre Produkte dort bestellen, wo sie den besten Service und Support erhalten. In beiden Fällen ist eines der wichtigsten Instrumente für eine optimale Zusammenarbeit die Bereitstellung eines leistungsstarken Angebotspakets:

  • Wichtige Daten wie Maße, Farben und Drehrichtungen werden vom Händler selbst eingegeben. Das reduziert die Fehleranfälligkeit und erhöht die Effizienz erheblich.
  • Durch die Arbeit mit der gleichen Datenbank wie die Produktionsfirma ist auch eine korrekte Preisgestaltung gewährleistet. Ein Händler erhält sofortigen Einblick in seine Bruttomarge.
  • Die Produkte werden auf einfache und klare Weise präsentiert. Ein gezielter Fragebogen für jedes ausgewählte Modell verhindert, dass zum Zeitpunkt des Kaufs Optionen vergessen werden.
  • Die Darstellung der Angebote erfolgt im Hausstil des Händlers mit eigenem Logo, eigener Schriftart, eigenem Seitenlayout und eigenen Kontaktangaben.
  • Über diese Software können auch Bestellungen elektronisch weitergeleitet und Liefertermine abgefragt werden.

Schlussfolgerung

Hochwertige Softwarelösungen gewährleisten daher nicht nur eine gute Kontrolle über die Geschäftsprozesse und ermöglichen die Visualisierung von Daten in Echtzeit, sondern vor allem auch die Anbindung an das Händlernetz.

Sie fragen sich, wie TECHWIN Sie bei Ihrem Digitalisierungsprozess unterstützen kann? Kontakt

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten