Von Standardlösungen bis hin zu kompletten Produktionslinien und von automatisierten Lagern bis hin zu Werkstattausrüstung und Zubehör: Bei Tryma finden Sie alles, was Sie brauchen, um den gesamten Prozess von A bis Z abzuschließen. Inklusive fachkundiger Beratung, erstklassiger Installation und gründlicher Wartung. Dank der Präsenz von Tryma Niederlande, die 2018 ins Leben gerufen wurde, profitiert auch der niederländische Markt zunehmend von dem Wissen und der Erfahrung des Unternehmens. Verkaufsleiter Dennis Koning erzählt mehr darüber.
Mit jahrelanger Erfahrung als Produktionsleiter bei verschiedenen Fenster- und Türenherstellern half Dennis Koning vor etwa zwei Jahren bei der Gründung von Tryma Niederlande. "Während Tryma in Belgien gut bekannt und vertreten war, klang der Firmenname bei unseren nördlichen Nachbarn nicht so gut", erinnert er sich. "Ausgehend davon nahm ich Gespräche mit dem Unternehmen auf. Bald darauf wurde beschlossen, auch für den niederländischen Markt eine Niederlassung zu gründen, um die dort tätigen Fenster- und Türenhersteller besser bedienen zu können. Als Verkaufsleiter bin ich für Tryma Niederlande verantwortlich."
Mit dem seit 2018 aktiven "Annex" fasst Tryma in den Niederlanden immer fester Fuß und kann die Rahmenhersteller optimal bedienen. Denn Tryma liefert nicht nur, das Unternehmen denkt auch mit.
"Mit unserem Wissen und unserer Erfahrung bieten wir eine Beratung und Unterstützung, die über die anderer Unternehmen hinausgeht", sagt King. "Unser Team steht jederzeit für Wartung und Fehlerbehebung bereit." Am Anfang steht jedoch immer die Bereitstellung einer geeigneten und funktionierenden Lösung. Eine solche Lösung bietet der deutsche Maschinenbauer Rotox/AFS Federhenn. Rotox ist in den Niederlanden ein bekannter Name und wird insbesondere im Bereich der Herstellung von Maschinen für Kunststofffensterrahmen weltweit für seine Qualität, Vielseitigkeit und Produktivitätssteigerung gelobt. Neben Belgien ist Tryma seit Anfang dieses Jahres auch offizieller Händler der führenden Marke in den Niederlanden.
"AFS Federhenn und Rotox repräsentieren zusammen fast 100 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Maschinen für die Herstellung von Fenstern und Türen", sagte Koning. "Die gemeinsame Zusammenarbeit hat zu einer kompletten Produktpalette geführt, die es ermöglicht, die Hersteller auf maßgeschneiderte Weise zu bedienen. Unabhängig von der Größe des Unternehmens. Mit Fräsmaschinen, Sägemaschinen, Bearbeitungszentren, Schweißmaschinen, Eckpolierern, Beschlagmontage, automatischen Puffersystemen und mehr. Allesamt hochwertige Maschinen und Zubehör für jeden Bedarf.
Eines der Prunkstücke dieses Ensembles ist das Säge- und Bearbeitungszentrum Typ BSA, mit dem Federhenn den Rahmenherstellern eine hochwertige und vielseitige Lösung zum vollautomatischen Sägen und Bearbeiten von PVC-Profilen bietet. Fräsen, Sägen, Bohren: alles ist möglich. Darüber hinaus kann die Maschine dank ihres modularen Aufbaus u.a. für das Sägen von Stahl, das Gegenfräsen, die Nockenmontage und das automatische Stapeln von Profilen eingesetzt werden. Das sind attraktive Vorteile, von denen Aarnink Kunststof Kozijnen, renommierter Hersteller von Kunststoff-Fensterrahmen, einige ab Anfang nächsten Jahres in der Praxis erleben wird. Um der aktuellen Marktnachfrage besser gerecht zu werden, hat das Unternehmen aus Deventer vor kurzem beschlossen, das technische Meisterwerk über Tryma zu erwerben.
Bei der Suche nach einem neuen Profilbearbeitungszentrum ging der 1989 gegründete Anbieter von Kunststoff-Fensterrahmen, -Türen, -Schiebetüren, -Fassadenverkleidungen und -Markisen kein Risiko ein. Das geht aus den Worten von Stefan Blom hervor, der zusammen mit seinem Bruder Mark die Geschäftsleitung des Unternehmens bildet.
"Als Ersatz für die bisherige Maschine suchten wir nach einer schnelleren, genaueren und wartungsfreundlicheren Alternative. Mit dieser Maschine von AFS Federhenn sind diese Wünsche erfüllt worden. Es handelt sich um eine extrem vielseitige Maschine, die deutlich mehr Kapazität, Flexibilität und Funktionen bietet. Mit dieser Maschine können Sie unter anderem Löcher für Scharniere bohren, Entwässerungs- und Entlüftungslöcher herstellen und Stahlprofile sägen. Alles vollautomatisch. Und was auch toll ist: Dank des modularen Aufbaus wählen Sie genau das, was Sie brauchen. Nicht mehr und nicht weniger. In unserem Fall waren das die Optionen Gegenfräsen und Befestigungslaschen."
Die Entscheidung für die Spitzenmarke Federhenn brachte die Brüder Blom schnell zu Tryma.
"Wir kannten uns bereits", sagt Blom. "Vor ein paar Jahren haben wir dort bereits eine Glasleistensäge gekauft. Ein weiteres Spitzenprodukt, das damals schnell und mit einem tiptop Service geliefert wurde. Diese Erfahrungen waren für uns der Hauptgrund, uns wieder für Tryma zu entscheiden. Und auch dank des Verkaufsleiters Dennis Koning hat es perfekt geklappt. Indem er unsere Wünsche und Anforderungen klar formulierte, mit uns mitdachte und uns beriet, bekamen wir die am besten geeignete Maschine für unseren Betrieb. Zu diesem Zweck besuchten wir zusammen mit Tryma die Fabriken von Federhenn und Rotox und besichtigten eine Produktionsstätte in Deutschland, wo dieses Bearbeitungszentrum bereits voll in Betrieb war. Diese Initiativen vermittelten uns einen hervorragenden Eindruck von der Kompetenz beider Marken und den vielen Möglichkeiten dieser großartigen Maschine."
Das brandneue Bearbeitungszentrum, dessen Lieferung für Anfang 2021 geplant ist, wird an der neuen Adresse von Aarnink einen schönen Platz finden. "Im Dezember werden wir von unserem alten Standort in der Paderbornstraat in neue und geräumigere Räumlichkeiten umziehen", erklärt Blom. "In diesem ehemaligen PostNL-Gebäude mit rund 26.000 Quadratmetern haben wir den nötigen Platz, um weiter zu wachsen. Unsere jüngste Maschinenanschaffung wird dazu einen soliden Beitrag leisten."