Wenn es um die Optimierung von Produktionsprozessen geht, spielt Software eine wichtige Rolle. Das süddeutsche IT-Unternehmen 3E Datentechnik GmbH bietet mit 3E-LOOK eine intelligente ERP-Lösung für Fenster- und Türenhersteller. Die Redaktion von Profile sprach mit Felix Guttschau (FGU), Business Development Manager bei 3E, und dem internationalen Berater Frans Visscher (FVI) über die Bedeutung von Software und Automatisierung in der Fenster- und Türenproduktion.
3E Datentechnik gibt es seit mehr als 25 Jahren und ist ein IT-Unternehmen, das den Markt der Fensterherstellung in- und auswendig kennt. Wie kann sich ein Fensterbauer Ihrer Meinung nach schon heute auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten? FGU: "Jedes Unternehmen muss nach vorne schauen. Es ist enorm wichtig, eine Vision zu haben und diese konsequent zu verfolgen. Generell sind digitale Lösungen das Werkzeug unserer Zeit. Die Digitalisierung senkt Kosten, macht Prozesse effizienter und gibt den Unternehmen Sicherheit für die Zukunft."
3E-LOOK ist somit eine digitale Gesamtlösung für die Branche. Wie unterstützt diese moderne Software die Fensterbauer bei ihrer Arbeit? FVI: "3E-LOOK ist eine innovative ERP-Software für die Branche, mit der durchgängig digitale Geschäftsprozesse abgewickelt werden: von der Angebotserstellung bis zur Lieferung und Montage. Mit der innovativen Bau-App werden auch Prozesse, die auf der Baustelle oder beim Kunden vor Ort stattfinden, in 3E-LOOK integriert - darunter Aufmaß, Montage, Wartung und Service."
FGU: "3E-LOOK wurde in den letzten Jahren technologisch auf den neuesten Stand gebracht und zeichnet sich durch seine hohe Praktikabilität und Wartungsfreundlichkeit aus. Wir sind fest entschlossen, die Zusammenarbeit mit Technologiepartnern auszubauen, zum Beispiel im Bereich des E-Procurement und der Konfiguratoren."
FGU: "An erster Stelle sind hier sicherlich die mobilen Lösungen zu nennen, die nahtlos in die Prozesse von 3E-LOOK integriert sind. Mit der Materialverwaltung in dieser Software kann der gesamte Bestellprozess digital abgewickelt werden."
FVI: "Weitere interessante Funktionen sind die zentrale Bearbeitung von Aufträgen, Web-Lösungen für die Verbindung mit Partnern und neue Entwicklungen bei NFC und RFID."
In den Niederlanden hat sich u.a. das Unternehmen Aarnink für 3E-LOOK entschieden. Können Sie dieses Projekt näher erläutern?
FGU: "Die Firma Aarnink hat sich bewusst für 3E als Lieferant und Dienstleister sowie für 3E-LOOK als flexible und offene Unternehmenssoftware entschieden. Eine besondere Anforderung war die Integration von spezifischen Buchhaltungsprozessen. Unsere Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, spielte dabei eine wichtige Rolle. Heute nutzt das niederländische Unternehmen nicht nur 3E-LOOK, sondern auch ELO für ein papierloses Büro. Das ist es, was uns besonders auszeichnet: komplette, integrierte Softwarelösungen."
FGU: "3E ist als zuverlässiger und kompetenter Partner bekannt, der Lösungen anbietet, die die Marktposition seiner Kunden stärken und mit denen sie auch gerne arbeiten. Dass Frans zu unserem Team gestoßen ist, ist ein natürlicher Schritt, mit dem wir auf die Wünsche unserer Kunden in dieser Region reagieren."