Mit dem Aufkommen automatischer Zugangskontrollen und intelligenter Hausautomatisierungslösungen steigt auch die Nachfrage nach intelligenten Türlösungen. Nicht alles kann kabellos sein, also ist eine Verkabelung erforderlich. Die intelligente Tür hat jedoch normalerweise einen Schwachpunkt, wenn es um die Verkabelung geht: am Drehpunkt, dem Scharnier. Der Marktführer für innovative Beschläge, Breuer & Schmitz, hat dafür jedoch eine hervorragende Lösung.
Wir sprechen mit Gijs-Bert Drost, Account Manager bei Breuer & Schmitz, über das neue Connect-System. "Bewegung und ein statisches Kabel sind keine Freunde. Mit unserem Connect-Scharnier konnten wir dieses Problem lösen. Dank der eingebauten Scheibenkontakte im Scharnier kann beim Drehen der Türen kein Kabelbruch entstehen."
"Ob Zahlenschlösser, Motorschlösser, elektronische Türfedern, Beleuchtung oder Sensoren an Fenstern und Türen, mit dem Connect-System kann man die passende Verkabelung dazu verlegen", so Drost. "Das System ist von Breuer & Schmitz patentiert und garantiert einen permanenten Strom- und Datendurchsatz. Optisch ist das Connect-Scharnier ein ganz normales Scharnier, aber mit besonderen Eigenschaften. Connect garantiert eine zuverlässige Übertragung von Strom und Daten, hält die Kabel schön unsichtbar und garantiert, dass die Verkabelung nicht belastet wird."
Connect kann auf alle gängigen Scharniere von BSW angewendet werden. "Auch für Projektbänder, Scharniere für Glastüren und sowohl für stumpf als auch für überlappende Türen geeignet. Selbst unser 3D-VZX-Scharniersystem kann damit ausgestattet werden", zählt Drost auf. "In Sachen Qualität überlassen wir nichts dem Zufall. Connect ist von uns mit mehr als 200.000 Öffnungs- und Schließzyklen getestet worden."
Ein Sicherheitsscharnier, das nur eine Einkerbung benötigt? Das ist mit dem Scharnier 818 Protect von BSW möglich. Drost erklärt: "Mit dem neuen Scharnier 818 Protect ist es nicht mehr nötig, ein Loch für den Diebstahlstift zu bohren. Dieses Scharnier verfügt über die innovativen Protect-Sicherheitshaken mit Hängenahtbegrenzung. Es gibt kein Einlaufen an der Oberseite und das Scharnier ist mit verbesserten, wartungsfreien Lagern ausgestattet. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 150 kg ist das 818 Protect ein echtes Kraftpaket."
Breuer & Schmitz hat für den 818 Protect eine schöne Palette an Oberflächen, nämlich verzinkt, schwarz, Edelstahl und Accoya proof, in allen gängigen Abmessungen.
Mit dem Wachstum, das Breuer & Schmitz in den letzten Jahren erfahren hat, kam ein neues, moderneres Aussehen. Es ist nicht zu klein geworden, aber es ist veraltet und die interne Logistik ist nicht sinnvoll. Die Fabrik befindet sich in einem Wohngebiet, und ein Schichtbetrieb ist daher nicht möglich.
"Wir haben in den letzten Jahren viel in unseren Maschinenpark investiert und sind nun bereit für ein neues Zuhause", sagt Drost. "Nächstes Jahr im Sommer werden wir von unserem alten Gebäude aus dem Jahr 1883 in ein neues Gebäude in etwa 2 km Entfernung umziehen. Dabei handelt es sich um eine vollständig nachhaltige Unterkunft, die den heutigen Nachhaltigkeitsanforderungen entspricht und natürlich energieneutral ist. Dieses Gebäude sollte sich selbst tragen. Es passt sich gut an das Wachstum an und gibt uns die Möglichkeit, in mehreren Schichten zu arbeiten.
Glücklicherweise hat die Corona-Krise das Wachstum von Breuer & Schmitz nicht gestoppt. "Unter Berücksichtigung aller notwendigen Maßnahmen produzieren wir einfach weiter; wir sind für unsere Kunden da. Mehr denn je - denke ich - ist deutlich geworden, dass 'Made in Europe' bedeutet, dass man sich auch unter schwierigen Bedingungen aufeinander verlassen kann", so Drost abschließend. Breuer & Schmitz ist ein feines Familienunternehmen, das zu seinen Partnern steht. Auch bei Sonderanfertigungen und Kleinserien.